Mehr als zwei Drittel der Bevölkerung fühlen sich beim Umgang mit digitaler Technologie unsicher. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Umfrage des Stifterverbands.
Die Digitalisierung erschließt neue Wege: Wanderwege zum Beispiel.
Im Landesprojekt „Digitale Dörfer“ werden seit 2015 digitale Anwendungen entwickelt, die das Alltagsleben in den ländlichen Kommunen unterstützen. Diese Anwendungen stehen für alle rheinland-pfälzischen Kommunen zur Verfügung.
Die digitale Rathausassistentin Kora beantwortet rund um die Uhr Fragen von Bürgern und Gästen der Stadt Heidenheim an der Brenz – sie ist ein Chatbot.
Seit April 2019 ist der Digitalpakt Schule bundesweit in Kraft, seit Oktober gibt es dazu auch in Rheinland-Pfalz eine Online-Plattform fürs Antragsverfahren. Fünf Milliarden Euro stellt der Bund bundesweit für die Digitalisierung der Schulen bereit.
Digital ist bekanntlich immer, am 19. Juni 2020 aber ganz besonders. An diesem Tag sollen bundesweit Städte und Gemeinden, aber auch Vereine und Unternehmen ihre digitalen Anwendungen präsentieren und diskutieren.
Wo investiert werden muss, verdeutlicht eine neue Studie der Hans-Böckler-Stiftung: in kommunale Infrastruktur, Bildung, Schiene, Breitband und CO2-Reduzierung. Jährlich 45 Milliarden Euro sollten über einen Zeitraum von zehn Jahren mit Blick auf Digitalisierung, Verkehrsinfrastruktur, den Klimawandel und den demografischen Wandel investiert werden.
Durch die Digitalisierung können Menschen von überall aus arbeiten – zum Beispiel auch von zu Hause aus. Ein Coworking Space ermöglicht es, nah am Wohnort zu arbeiten und gleichzeitig am Ende des Arbeitstages die Bürotür hinter sich zu schließen und die Arbeit dort zu lassen. Das ist zum Beispiel interessant für Menschen, die freiberuflich arbeiten, Gründer und Gründerinnen oder auch für Arbeitnehmer oder Arbeitnehmerinnen mit pflegebedürftigen Angehörigen.
Älteren Menschen wird häufig eine Aversion gegen neue Technik nachgesagt. Tatsächlich entwickeln sich besonders Sprachassistenten zur wertvollen Hilfe im Alter. In Südkalifornien und in den Niederlanden beispielsweise wird der Einsatz von Alexa und Co. auf mehr und mehr Senioreneinrichtungen ausgeweitet.
Geisteswissenschaftlern wird zu Unrecht das Klischee nachgesagt, ewig als Taxifahrer arbeiten zu müssen. Die beruflichen Perspektiven von Philosophen, Linguisten, Historikern und Ethnologen sind deutlich besser als oft angenommen.