Videokonferenzen, Online-Terminvergabe, digitale Nachbarschaftshilfe – eine Vielzahl an digitalen Entwicklungen hat seit Beginn der Coronakrise einen Schub bekommen. Mit einer Umfrage unter den Kommunen möchte die Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz gemeinsam mit dem Gutenberg Digital Hub e.V. und Felix Schmitt, Berater für kommunale Digitalisierungsstrategien, die Erfahrungen sammeln.
Noch vor der Coronakrise hat das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) seine jährliche Befragung von (Ober-)Bürgermeistern und -bürgermeisterinnen erstellt. Ergebnis: Den größten aktuellen Handlungsbedarf ihrer Städte sahen die kommunalen Spitzenkräfte bei den Themen Wohnen, Mobilität und Klimaschutz.
Durch die Coronakrise wurden auch in den Verwaltungen und in der Lokalpolitik viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur Einrichtung von Homeoffices gezwungen. Die KommunalAkademie der Friedrich-Ebert-Stiftung hat nun ein Handbuch mit vielen Tipps und Werkzeugen zusammengestellt.
Ländliche Räume stehen vor vielen Herausforderungen, sei es bei der medizinischen Versorgung, der Versorgung mit Waren und Dienstleistungen oder Bildungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten.
„Digitale Transformation ist 10 Prozent IT und 90 Prozent Mensch“, sagt Lucia Adams, Beraterin und Coach für digitale Transformation. Das Zitat stammt aus dem neuen Leitfaden „Digitalisierung in meiner Kommune“ der „Digitalen Dörfer“.
Open Data und Schulunterricht – dass das zusammenpasst, zeigt ein digitales Projekt in einem Gymnasium der Stadt Moers (Nordrhein-Westfalen). Es wurde vor Corona erarbeitet. Schüler entwickeln und verbessern mithilfe von Studenten digitale Anwendungen, um offene Daten der Kommunen im Unterricht zu nutzen.
Webinare sind Seminare übers Web – meist als Videokonferenz, in der eine Präsentation im Mittelpunkt steht. Das Format ist seit Corona (notgedrungen) viel häufiger eingesetzt worden.