Menü Schließen
Leerstand in Rockenhausen

Wohnraumbedarf in Kleinstädten

Der demografische und wirtschaftsstrukturelle Wandel verändert die Ansprüche der Bevölkerung an Wohnungen in Bezug auf Größe, Ausstattung, Lage, Barrierefreiheit und Energieeffizienz. Das vom rheinland-pfälzischen Finanzministerium beauftragte Gutachten zur “Qualitativen und quantitativen Wohnraumnachfrage in Rheinland-Pfalz bis zum Jahr 2030” kündigt zudem für periphere und strukturschwache ländliche Räume einen wachsenden Angebotsüberhang und ausbleibende Investitionen in bestehende Wohnungen an.

In Kooperation mit dem Finanzministerium Rheinland-Pfalz analysierte die Entwicklungsagentur, wie das bestehende Wohnraumangebot in Kleinstädten in Schrumpfungsregionen an die veränderte Nachfragesituation angepasst werden kann. In den Modellstädten Rockenhausen und Bernkastel-Kues wurde dazu ein Handlungskonzept mit Maßnahmen erstellt. Bis Ende 2016 unterstützte die DSK (Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft) beide Gemeinden durch ein professionelles Projektcoaching bei der Umsetzung der empfohlenen Maßnahmen. Ende 2017 wurden die Ergebnisse vorgestellt.

Partner des Projekts sind das Ministerium des Innern und für Sport Rheinland-Pfalz und das Finanzministerium Rheinland-Pfalz. Das Projekt wurde aus Mitteln des „Experimentellen Wohnungs- und Städtebaus“ gefördert, startete im Jahr 2014 und hat jetzt seinen Abschluss gefunden.

Den Erkenntnisbericht und die Handlungsempfehlungen  können Sie kostenlos herunterladen

Ideen

Ideenwettbewerb „Ehrenamt 4.0“

Ministerpräsidentin Malu Dreyer hat den Ideenwettbewerb 2018 “Ehrenamt 4.0” ausgeschrieben. Gesucht werden ehrenamtliche Projekte, die digital oder mit digitaler Unterstützung realisiert werden. Dies kann beispielsweise die Koordinierung und Vermittlung von Ehrenamtlichen über soziale Netzwerke sein, eine WhatsApp-Gruppe für Selbsthilfeinitiativen, eine selbst entwickelte App, eine interaktive Website für den Verein oder eine Online-Enzyklopädie. Bewerbungsfrist ist der 29. Juni 2018.

Leerstand in Rockenhausen

So kämpfen Südwestfalens Dörfer gegen den Leerstand

Kaum ein Anblick strahlt in Ortschaften mehr Trostlosigkeit aus als der blinder Fenster, zugenagelter Türen und verlassener Ladenzeilen. Wie Kommunen in Südwestfalen dem Leerstand den Kampf ansagen, berichtet ein Artikel der Westfalenpost. Er steckt voller pragmatischer Tipps für mehr Leben in den Ortskernen.

Noch mehr Ideen zum Thema finden Sie im Artikel Heimat mit Zukunft

 

Europakarte

Border futures – Zukunft Grenze – Avenir Frontière

Der Arbeitsbericht „Border futures – Zukunft Grenze – Avenir Frontière. Zukunftsfähigkeit grenzüberschreitender Zusammenarbeit“ der ARL widmet sich europäischen Grenzregionen mit ihren Lebenswelten und Formen internationaler Zusammenarbeit. Darunter ein Beitrag unseres Mitarbeiters Dr. Franz Schafranski zur „Nutzung des Kulturerbes als touristische Entwicklungsressource in den Grenzräumen der Großregion und der Oberrheinregion“. Den Arbeitsbericht gibt es als kostenlosen Download.

Tablet

Ihre Daten in den Digitalen Dörfern

Die verschiedenen Apps sind auf der Plattform der Digitalen Dörfer verfügbar. Auf dieser Plattform können jetzt auch Drittanbieter eigene Dienste und Apps anbieten. Der Zugang erfolgt dann über einen zentralen Login und Sie behalten die Kontrolle darüber, was mit Ihren Daten passiert. Noch gibt es keine Drittanbieter. Aber in diesem Blogpost wird ein mögliches Zukunftsszenario beschrieben. Für Kenner: Stichwort OAuth2.

Teamwork!

Strategien gegen das Dorfsterben

Ein kluger Beitrag in der ARD Mediathek mit Hinweisen dazu, was gegen Dorfsterben getan werden kann. Es reicht nicht Projektideen zu sammeln und zu warten ob etwas passiert: “Wichtig ist es Verantwortlichkeiten zu verteilen und sich nach einem halben oder einem Jahr wieder zu treffen und zu schauen was daraus geworden ist, was wir anders machen oder neu ausrichten müssen.” sagt zum Beispiel Carsten Große Starmann von der Bertelsmann Stiftung.

 

Auch wir als Entwicklungsagentur zählen auf Bürgerbeteiligung. Zum Beispiel bei den Digitalen Dörfern

Gemeinsam bis zur Berspitze

Studie: Land mit Zukunft – Neue Ideen vom Runden Tisch

Auch das Programm Land mit Zukunft basiert auf der Überzeugung, dass engagierte Bürger als Experten ihrer Heimat unabdingbar für die Entwicklung einer Region sind. Das Berlin-Institut hat Bürgerinnen und Bürger dazu bei Projekten begleitet und in einer Studie zusammengefasst, wie erfolgreiche Projekte entstanden sind. Und wo und warum es zu Fehlschlägen kam.

Auch wir als Entwicklungsagentur zählen auf Bürgerbeteiligung. Zum Beispiel bei den Digitalen Dörfern