Menü Schließen

EA-Newsletter

Hier infor­mie­ren wir Sie jede Woche über aktu­el­le Ent­wick­lun­gen unse­rer Pro­jek­te. Außer­dem sto­ßen wir bei unse­rer Arbeit immer wie­der auf span­nen­de Arti­kel, Vide­os, Pod­casts und Wett­be­wer­be zu kom­mu­na­len The­men, Digi­ta­li­sie­rung, Demo­gra­fie, Zukunfts­vi­sio­nen und For­schung. Dar­aus stel­len wir jede Woche einen News­let­ter zusam­men. Das Ergeb­nis fin­den Sie hier!

Haben Sie einen Tipp für uns? Dann schrei­ben Sie uns gerne.
Sie erhal­ten den News­let­ter lie­ber jede Woche per Mail? Hier geht es zur Anmel­dung.

(Foto: Schwarze)

Gärten des Grauens: Was gegen Schottergärten hilft

Schot­ter­gär­ten ver­hin­dern Bio­di­ver­si­tät, Arten­schutz und die Durch­grü­nung der Stadt. In Koblenz wur­de jetzt ein klei­ner Wett­be­werb aus­ge­rich­tet, bei dem die Stadt einen sol­chen stei­ner­nen Vor­gar­ten in ein Bio­top zurück­ver­wan­delt und der Besit­zer oder die Besit­ze­rin sich gering­fü­gig an den Kos­ten beteiligt. 

(Foto: Pixabay)

Rückgänge geringer: Tourismus in Rheinland-Pfalz nimmt Fahrt auf

Erst­mals seit den Coro­na-beding­ten Ein­schnit­ten konn­te jetzt eine Tou­ris­mus­re­gi­on in Rhein­land-Pfalz eine posi­ti­ve Monats­bi­lanz zie­hen: In der Regi­on Mosel-Saar lag im Juli 2020 die Zahl der Gäs­te um sechs Pro­zent höher als im Vor­jah­res­mo­nat. Ins­ge­samt ver­zeich­ne­te die Tou­ris­mus­bran­che in Rhein­land-Pfalz aller­dings wei­ter­hin weni­ger Gäs­te und Übernachtungen.

(Foto: Pixabay)

Jeder zweite im Einzelhandel nicht im Netz: Handelsverband und Google starten „ZukunftHandel“

Der Han­dels­ver­band Deutsch­land und Goog­le haben ein Digi­ta­li­sie­rungs­pro­gramm für den Ein­zel­han­del gestar­tet. Es soll Läden in den Innen­städ­ten dabei hel­fen, sich vom klas­si­schen Laden­ge­schäft zu einem hybri­den Betrieb zu ent­wi­ckeln – sprich: das sta­tio­nä­re Geschäft mit­hil­fe von Online-Tools stärken. 

Initiative in der Schweiz: Coworking Space als Alternative zum Homeoffice für Mütter

Die Coro­na­kri­se hat vie­le Wis­sens­ar­bei­ter und ‑arbei­te­rin­nen sowie Schul­kin­der in ein Mas­sen­ex­pe­ri­ment geschickt: Arbei­ten von zu Hau­se. Eine Erkennt­nis für vie­le Fir­men: Dezen­tra­les Arbei­ten ist mög­lich – und stößt doch an Gren­zen. Cowor­king Spaces ent­wi­ckeln sich so zu einer ernst­haf­ten Alternative. 

(Foto: Unsplash)

Klimaschutz vor Ort: Erstmals bis zu 100 Prozent Förderung möglich

100 Mil­lio­nen Euro zusätz­lich ste­hen seit August bis Ende 2021 für aus­ge­wähl­te Kli­ma­schutz­pro­jek­te in den Kom­mu­nen zur Ver­fü­gung. Das hat die Natio­na­le Kli­ma­schutz­in­itia­ti­ve (NKI) mit­ge­teilt. Das Geld ist Teil des Kon­junk­tur- und Zukunfts­pa­kets der Bun­des­re­gie­rung zur Bewäl­ti­gung der Coronakrise. 

(Illustration: Digitale Dörfer)

Rheinland-Pfalz: DorfFunk auf mehr Kommunen ausgeweitet

Mehr als 14.000 Nut­ze­rin­nen und Nut­zer haben sich in drei rhein­land-pfäl­zi­schen Modell­kom­mu­nen Betz­dorf-Geb­hards­hain, Eisen­berg und Göll­heim beim Pro­jekt Dorf­Funk regis­triert. Das geht aus dem Abschluss­be­richt des Pro­jekts her­vor, der jetzt ver­öf­fent­licht wurde. 

(Foto: FES)

Arbeit im Homeoffice: Handbuch stellt Werkzeuge für digitales Arbeiten vor

Durch die Coro­na­kri­se wur­den auch in den Ver­wal­tun­gen und in der Lokal­po­li­tik vie­le Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter zur Ein­rich­tung von Home­of­fices gezwun­gen. Die Kom­mu­nal­Aka­de­mie der Fried­rich-Ebert-Stif­tung hat nun ein Hand­buch mit vie­len Tipps und Werk­zeu­gen zusammengestellt.