Ob in Ahrweiler oder Zweibrücken, Bitburg-Prüm oder Worms: Überall in Rheinland-Pfalz ist die Verfügbarkeit von Internetanschlüssen mit 50 MBit/s weiter gestiegen. Das geht aus dem neuen Statusbericht Digitale Infrastrukturen hervor, den jetzt das Innenministerium veröffentlicht hat.
Trotz einer rückläufigen Zahl an Baugenehmigungen und Baufertigstellungen ist der Wohnungsbestand in Rheinland-Pfalz stärker gewachsen als die Einwohnerzahl. Die Wohnraumversorgung hat sich deshalb im Durchschnitt etwas verbessert.
Anders als bei der ersten Welle im März wissen Wissenschaft und Behörden mittlerweile besser, auf welche Zahlen bei der Pandemie zu achten ist. Rheinland-Pfalz informiert täglich über aktuelle Fallzahlen – und listet neben der Zahl der infizierten Personen in den Landkreisen und Städten auch die Todesfälle, die Zahl der Genesenen und die Zahl der Gemeldeten in den jüngsten sieben Tagen pro 100.000 Einwohnerauf. Eine täglich aktualisierte Excel-Tabelle zeigt außerdem die Entwicklung in den Landkreisen und Städten.
Seit diesem Montag, 0 Uhr, ist die neue Corona-Bekämpfungsverordnung in Kraft. Eine unmittelbare Folge: Touristinnen und Touristen müssen spätestens in der vergangenen Nacht abgereist sein, denn Campingplätze sind geschlossen und Übernachtungsangebote für touristische Zwecke untersagt. Das ist nur eine der Folgen, nachdem sich die Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten mit der Bundeskanzlerin auf einen bundesweit einheitlichen „Lockdown light“ verständigt haben.
Biodiversität oder biologische Vielfalt steht für eine Variabilität unter lebenden Organismen jeglicher Herkunft, sprich: eine hohe Vielfalt an Tieren und Pflanzen. Das UrbanNBS-Team, ein Verbundprojekt unter Beteiligung des Bundesumweltministeriums, hat jetzt eine Broschüre mit Empfehlungen und Anregungen für Kommunen zum Schutz und zur Entwicklung der Biodiversität veröffentlicht.
Mit dem Klimaschutzprogramm 2030 der Bundesregierung sollen zusätzliche Mittel in Höhe von 900 Millionen Euro für den Radverkehr bis 2023 bereitgestellt werden. Damit ergeben sich zusammen mit den bisherigen Fördermöglichkeiten rund 1,46 Milliarden Euro für die Förderung des Radverkehrs und der Radinfrastruktur durch das Bundesverkehrsministerium.
Die Zahl der Infektionen mit dem Coronavirus steigt wieder. Die Landesregierung Rheinland-Pfalz steuert mit einem Warn- und Aktionsplan dagegen: Je nach Anzahl der Neuinfektionen pro 100.000 Einwohnerinnen und Einwohner in den letzten sieben Tagen gelten eine Warnstufe Gelb, eine Gefahrenstufe Orange oder eine Alarmstufe Rot.
Schottergärten verhindern Biodiversität, Artenschutz und die Durchgrünung der Stadt. In Koblenz wurde jetzt ein kleiner Wettbewerb ausgerichtet, bei dem die Stadt einen solchen steinernen Vorgarten in ein Biotop zurückverwandelt und der Besitzer oder die Besitzerin sich geringfügig an den Kosten beteiligt.