Menü Schließen

Vor Ort

(Foto: Pixabay)

Internet: Breitbandausbau in Rheinland-Pfalz geht voran

Ob in Ahr­wei­ler oder Zwei­brü­cken, Bit­burg-Prüm oder Worms: Über­all in Rhein­land-Pfalz ist die Ver­füg­bar­keit von Inter­net­an­schlüs­sen mit 50 MBit/​s wei­ter gestie­gen. Das geht aus dem neu­en Sta­tus­be­richt Digi­ta­le Infra­struk­tu­ren her­vor, den jetzt das Innen­mi­nis­te­ri­um ver­öf­fent­licht hat.

Automatisierte Grafiken: Der Landkreis Grafschaft Bentheim (Niedersachsen) hat ein Dashboard auf seiner Website eingestellt, so dass eine manuelle Aktualisierung weitgehend entfallen kann. (Screenshot: EA)

Coronavirus: Welche Zahlen zählen

Anders als bei der ers­ten Wel­le im März wis­sen Wis­sen­schaft und Behör­den mitt­ler­wei­le bes­ser, auf wel­che Zah­len bei der Pan­de­mie zu ach­ten ist. Rhein­land-Pfalz infor­miert täg­lich über aktu­el­le Fall­zah­len – und lis­tet neben der Zahl der infi­zier­ten Per­so­nen in den Land­krei­sen und Städ­ten auch die Todes­fäl­le, die Zahl der Gene­se­nen und die Zahl der Gemel­de­ten in den jüngs­ten sie­ben Tagen pro 100.000 Ein­woh­nerauf. Eine täg­lich aktua­li­sier­te Excel-Tabel­le zeigt außer­dem die Ent­wick­lung in den Land­krei­sen und Städten. 

(Foto: Piel media)

Mehr als Alarmstufe rot: Welche Regeln in Rheinland-Pfalz gelten

Seit die­sem Mon­tag, 0 Uhr, ist die neue Coro­na-Bekämp­fungs­ver­ord­nung in Kraft. Eine unmit­tel­ba­re Fol­ge: Tou­ris­tin­nen und Tou­ris­ten müs­sen spä­tes­tens in der ver­gan­ge­nen Nacht abge­reist sein, denn Cam­ping­plät­ze sind geschlos­sen und Über­nach­tungs­an­ge­bo­te für tou­ris­ti­sche Zwe­cke unter­sagt. Das ist nur eine der Fol­gen, nach­dem sich die Minis­ter­prä­si­den­tin­nen und Minis­ter­prä­si­den­ten mit der Bun­des­kanz­le­rin auf einen bun­des­weit ein­heit­li­chen „Lock­down light“ ver­stän­digt haben. 

(Foto: Piel media)

Neue Broschüre: Wie biologische Vielfalt geschützt und entwickelt werden kann

Bio­di­ver­si­tät oder bio­lo­gi­sche Viel­falt steht für eine Varia­bi­li­tät unter leben­den Orga­nis­men jeg­li­cher Her­kunft, sprich: eine hohe Viel­falt an Tie­ren und Pflan­zen. Das UrbanN­BS-Team, ein Ver­bund­pro­jekt unter Betei­li­gung des Bun­des­um­welt­mi­nis­te­ri­ums, hat jetzt eine Bro­schü­re mit Emp­feh­lun­gen und Anre­gun­gen für Kom­mu­nen zum Schutz und zur Ent­wick­lung der Bio­di­ver­si­tät veröffentlicht. 

(Foto: Piel media)

Bund fördert verstärkt neue Radwege und Fahrradkonzepte

Mit dem Kli­ma­schutz­pro­gramm 2030 der Bun­des­re­gie­rung sol­len zusätz­li­che Mit­tel in Höhe von 900 Mil­lio­nen Euro für den Rad­ver­kehr bis 2023 bereit­ge­stellt wer­den. Damit erge­ben sich zusam­men mit den bis­he­ri­gen För­der­mög­lich­kei­ten rund 1,46 Mil­li­ar­den Euro für die För­de­rung des Rad­ver­kehrs und der Rad­in­fra­struk­tur durch das Bundesverkehrsministerium. 

(Foto: Pixabay)

Corona: Gefahrenstufe Orange und Alarmstufe Rot in einzelnen Landkreisen in Rheinland-Pfalz

Die Zahl der Infek­tio­nen mit dem Coro­na­vi­rus steigt wie­der. Die Lan­des­re­gie­rung Rhein­land-Pfalz steu­ert mit einem Warn- und Akti­ons­plan dage­gen: Je nach Anzahl der Neu­in­fek­tio­nen pro 100.000 Ein­woh­ne­rin­nen und Ein­woh­ner in den letz­ten sie­ben Tagen gel­ten eine Warn­stu­fe Gelb, eine Gefah­ren­stu­fe Oran­ge oder eine Alarm­stu­fe Rot.

(Foto: Schwarze)

Gärten des Grauens: Was gegen Schottergärten hilft

Schot­ter­gär­ten ver­hin­dern Bio­di­ver­si­tät, Arten­schutz und die Durch­grü­nung der Stadt. In Koblenz wur­de jetzt ein klei­ner Wett­be­werb aus­ge­rich­tet, bei dem die Stadt einen sol­chen stei­ner­nen Vor­gar­ten in ein Bio­top zurück­ver­wan­delt und der Besit­zer oder die Besit­ze­rin sich gering­fü­gig an den Kos­ten beteiligt.