Durch die Coronakrise wurden auch in den Verwaltungen und in der Lokalpolitik viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur Einrichtung von Homeoffices gezwungen. Die KommunalAkademie der Friedrich-Ebert-Stiftung hat nun ein Handbuch mit vielen Tipps und Werkzeugen zusammengestellt.
Die Inkastadt Machu Picchu in Peru, das Grabmal Taj Mahal in Indien oder der Berg Athos in Griechenland, die Liste der UNESCO-Welterbestätten ist lang. Im Juni 2002 wurde auch das „Obere Mittelrheintal“, das sich auf 60 km zwischen Bingen/Rüdesheim und Koblenz erstreckt, in die Liste aufgenommen – als erste deutsche Kulturlandschaft überhaupt. Was die Faszination dieses einzigartigen Kulturraums ausmacht, darüber hat die Stiftung Baukultur mit dem Präsidenten der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord (SGD Nord), Dr. Ulrich Kleemann, gesprochen.
Pendler-Radrouten bieten Fahradfahrenden eine hohe Qualität auf sicheren und störungsarmen Wegen. In Rheinland-Pfalz hat eine Studie des Landesbetriebs Mobilität das Potenzial für sieben solcher Radrouten aufgezeigt – etwa zwischen Bingen, Ingelheim und Mainz, am Oberrhein zwischen Karlsruhe, Wörth und Worms, zwischen Konz, Trier und Schweich sowie zwischen Neustadt/Weinstraße und Landau/Pfalz.
Das Baugerüst steht bereits: In den kommenden Monaten wird der „Häusener Kran“ restauriert. Das mehr als 100 Jahre alte Industriedenkmal am Nothafen an der Loreley in St. Goarshausen soll somit erhalten werden. Die Arbeiten wurden vom derzeitigen Eigentümer beauftragt. Nach Abschluss der Sanierungsarbeiten wird die Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz den Portaldrehkran übernehmen.
Kann die Verkehrswende im ländlichen Raum gelingen? Um Antworten auf diese Frage zu finden, lohnt sich der Blick auf Extrembeispiele, die zu kreativen Lösungen gezwungen sind.