Wegen Corona haben viele von zu Hause aus gearbeitet – und auf die Schnelle neue Arbeitsformen entwickelt. Ein Diskussionspapier des Wuppertal-Instituts wirbt nun dafür, die neu gewonnene Achtsamkeit für Zeit als Chance zu nutzen, um die Arbeits- und Alltagswelt generell umzukrempeln.
Die Verbandsgemeinde Kaisersesch ist sogenanntes Reallabor: So bezeichnet das Bundeswirtschaftsministerium Standorte, an denen innovative Techniken unter realen Bedingungen getestet werden. In Kaisersesch geht es dabei um die Energiewende.
Kommunen spielen eine zentrale Rolle bei der Umsetzung der Klimaschutzziele, zu deren Umsetzung sich Deutschland verpflichtet hat. Dennoch ist Klimaschutz für Kommunen nur eine freiwillige Aufgabe. Sie anzugehen, hängt stark von den personellen und finanziellen Kapazitäten ab.
Drei Sieger in Rheinland-Pfalz freuen sich über bis zu 100.000 Euro Unterstützung bei der Einrichtung von Dorf-Büros: die Verbandsgemeinde Aar-Einrich, die Stadt Annweiler am Trifels und die Ortsgemeinde Buch im Hunsrück. Die Gewinner des diesjährigen Wettbewerbs der Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz hat Ministerpräsidentin Malu Dreyer am Digitaltag bei der Online-Veranstaltung „nachhaltig digital unterwegs“ in Mainz bekanntgegeben.
Beim Wettbewerb „Klimaaktive Kommune“ haben im vergangenen Jahr 88 Kommunen aus ganz Deutschland teilgenommen. Die Projekte der zehn Gewinner sind jetzt in einer Sammlung des Deutschen Instituts für Urbanistik (difu) erschienen.
Zürich rechnet in 20 Jahren mit mehr als doppelt so vielen Hitzetagen und Tropennächten wie noch im 20. Jahrhundert. Jetzt steuert die Schweizer Stadt dagegen: Der Rat beschloss eine umfangreiche Hitzeplanung.
Zwei Drittel des Energieverbrauchs im öffentlichen Bereich gehen auf das Konto von Gemeinden, Landkreisen und gemeinnützigen Organisationen. Durch Modernisieren von Gebäuden können Kommunen hier viel Energie sparen – und Geld.