Im Online-Workshop „Extremhitze in der Kommune“ erfahren Teilnehmerinnen und Teilnehmer am 28. April, von 14 bis 15.30 Uhr, wie Städte und Gemeinden besser auf Hitzewellen reagieren können.
Ein neuer Leitfaden des Bundesinstituts für Bau‑, Stadt- und Raumforschung (BBSR) bietet Kommunen Hilfe bei der Auswahl von Smart-City-Apps. Diese Anwendungen bündeln Informationen und Service – etwa Mängelmelder, Abfallkalender oder Veranstaltungstipps – und sollen Bürgerinnen und Bürger niedrigschwellig erreichen.
Dorfmanagerinnen und Dorfmanager übernehmen in vielen Kommunen Aufgaben, die früher oft ehrenamtlich erledigt wurden. Sie vermitteln zwischen Bürgerinnen und Bürgern, Verwaltung und Politik, sorgen für Informationsaustausch und fördern Projekte in den Orten.
Eine Studie der Konrad-Adenauer-Stiftung zeigt, dass politische Einstellungen und die Ängste vor Bedrohungen in Deutschland je nach Urbanisierungsgrad variieren.
Forscher haben eine Methode entwickelt, um die Schönheit von Landschaften messbar zu machen. Dabei wurden mehr als 10.000 Fotos aus ganz Deutschland analysiert und von knapp 3.000 Personen bewertet.
Jede dritte Person in Deutschland ist unzufrieden mit der Erreichbarkeit von Bus und Bahn. In Rheinland-Pfalz ist sogar jede zweite unzufrieden. Das ergab eine repräsentative Umfrage der „Allianz pro Schiene“ (2.000 Befragte ab 14 Jahren durch Telefon- und Onlinebefragung von Kantar, im Oktober 2022).
Die Mitte einer Kleinstadt, einer Ortschaft oder eines Dorfes ist seit jeher ein wichtiger
Begegnungs‑, Versorgungs- und Wohnort in ländlichen Räumen. Hier treffen sich Menschen, bieten Produkte an, nutzen kulturelle Angebote und haben ihren Wohnraum.