Menü Schließen

Wohnen in Kleinstädten

Wie Smart-City-Apps in Kommunen Informationen und Service bündeln

Ein neu­er Leit­fa­den des Bun­des­in­sti­tuts für Bau‑, Stadt- und Raum­for­schung (BBSR) bie­tet Kom­mu­nen Hil­fe bei der Aus­wahl von Smart-City-Apps. Die­se Anwen­dun­gen bün­deln Infor­ma­tio­nen und Ser­vice – etwa Män­gel­mel­der, Abfall­ka­len­der oder Ver­an­stal­tungs­tipps – und sol­len Bür­ge­rin­nen und Bür­ger nied­rig­schwel­lig erreichen.

Wie Dorfcoaches in Kommunen helfen

Dorf­ma­na­ge­rin­nen und Dorf­ma­na­ger über­neh­men in vie­len Kom­mu­nen Auf­ga­ben, die frü­her oft ehren­amt­lich erle­digt wur­den. Sie ver­mit­teln zwi­schen Bür­ge­rin­nen und Bür­gern, Ver­wal­tung und Poli­tik, sor­gen für Infor­ma­ti­ons­aus­tausch und för­dern Pro­jek­te in den Orten. 

(Illustration: Pixabay)

Große Unzufriedenheit über Busse und Bahnen in Rheinland-Pfalz

Jede drit­te Per­son in Deutsch­land ist unzu­frie­den mit der Erreich­bar­keit von Bus und Bahn. In Rhein­land-Pfalz ist sogar jede zwei­te unzu­frie­den. Das ergab eine reprä­sen­ta­ti­ve Umfra­ge der „Alli­anz pro Schie­ne“ (2.000 Befrag­te ab 14 Jah­ren durch Tele­fon- und Online­be­fra­gung von Kant­ar, im Okto­ber 2022).