Menü Schließen

Digitalisierung

Schule in Landau. (Foto: Max Jakobs/Wikipedia/CC-BY-SA 3.0)

Studie: Das sind die Bildungshochburgen in Rheinland-Pfalz

Eine neue Stu­die benennt die Bil­dungs­hoch­bur­gen unter den Mit­tel­städ­ten in Deutsch­land. Dafür haben die Zeit­schrift „Kom­mu­nal“ gemein­sam mit Exper­ten der Con­tor GmbH bestimm­te Bil­dungs­in­di­ka­to­ren in Städ­ten mit 20.000 bis 75.000 Ein­woh­nern bun­des­weit verglichen. 

Digital-Werkstatt in Daun

Zum Abschluss der Digi­tal-Werk­stät­ten im Janu­ar ging es am 28.01.2020 in die Vul­kan­ei­fel nach Daun. Dort ent­wi­ckel­ten die Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer für die Ver­bands­ge­mein­de Daun eine Digi­tal­stra­te­gie. The­ma­ti­sche Schwer­punk­te waren dabei „Digi­ta­le Infra­struk­tur“, „Dorf- und Stadt­ent­wick­lung“ sowie „Kom­mu­na­le Verwaltung“.

Perspektiven für ländliche Regionen: Wie machen es andere in Europa?

„Es gibt in Euro­pa Regio­nen, die viel länd­li­cher sind als bei uns in Deutsch­land“, sagt Pro­fes­sor Win­rich Voß von der Leib­niz-Uni­ver­si­tät Han­no­ver. Dort hät­te man daher bereits mehr Erfah­rung bei bestimm­ten Pro­ble­men der länd­li­chen Räu­me gesam­melt – ins­be­son­de­re bei der Fra­ge, wie sich Modell­pro­jek­te ver­ste­ti­gen lassen.

Dreck sammeln im Naturschutzgebiet. (Foto: Ureiche/Wikipedia, CC BY SA 3.0

Bund sucht Jugendprojekte in strukturschwachen, ländlichen Räumen

Jugend­li­che wol­len und kön­nen die Ent­wick­lung ihrer Stadt aktiv gestal­ten – sei es in einem Jugend­par­la­ment oder bei Pro­jek­ten wie einem „Dreck weg“-Tag (Foto: Ureiche/​Wikipedia, CC BY-SA 3.0). Zugleich spielt gera­de in Klein­städ­ten und in struk­tur­schwa­chen Räu­men bür­ger­schaft­li­ches Enga­ge­ment eine gro­ße Rolle.