In den Sozialen Medien toben gelegentlich Diskussionen, die schwer erträglich sind. Andererseits entfalten Facebook, Instagram und Co. eine große Macht, wenn es ums Mobilisieren von Menschen geht. In einem Forschungsprojekt „Onlinelabor für Digitale Kulturelle Bild“ haben jetzt Forschende der Universität in Kiel einen „Atlas Sozialer Medien“ zusammengestellt.
Ein neu gestartetes Forschungsprojekt entwickelt eine IT-Lösung, mit der Pakete abseits von Städten mithilfe öffentlicher Verkehrsmittel ihren Weg finden. Das teilte die Kühne Logistics University in Hamburg mit.
Wie wirkt sich der digitale Wandel auf Ortsgemeinden aus? Wie kann man mit ehrenamtlichen Strukturen den digitalen Wandel gestalten? Welche Projekte können in Ortsgemeinden eigenständig umgesetzt werden, und was muss man dabei beachten?
Der Verkehrssektor ist ein Schlüssel für den Erfolg der deutschen Klimaschutzstrategie. Jedoch wurden in diesem Sektor im Jahr 2019 noch immer so viele Tonnen CO2 ausgestoßen wie 1990 – rund 20 Prozent der Treibhausgas-Emissionen. Eine Studie des Wuppertal Instituts nennt nun acht Thesen für den Weg in die digitalisierte Verkehrswende.
57 Prozent der Bevölkerung in Rheinland-Pfalz lebt in Kleinstädten – Gemeinden also mit 5.000 bis unter 20.000 Einwohnerinnen und Einwohnern. Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) sagt Kleinstädten bundesweit eine gute Zukunft voraus: Mehr Menschen würden lieber in einer Kleinstadt statt in einer Großstadt leben.
Gemeinsame Meilensteine für die Umsetzung des Online-Zugangsgesetzes (OZG) haben das Land Rheinland-Pfalz, der Gemeinde- und Städtebund RLP, der Städtetag RLP und der Landkreistag RLP verabredet. Demnach erhalten die Kommunen ab Ende Mai 2022 OZG-Lösungen ausgespielt.
In drei Ortsgemeinden in Rheinland-Pfalz haben neue Dorf-Büros eröffnet: In Elmstein (Landkreis Bad Dürkheim), Ediger-Eller (Landkreis Cochem-Zell) und Horbruch (Landkreis Birkenfeld) stehen nun neue Gemeinschaftsbüros zur Verfügung, sogenannte Coworking Spaces.