Eine Plattform des Instituts für Handelsforschung (IFH) Köln hilft Städten beim Ansiedlungsmanagement in Innenstädten. Gemeinsam mit 14 Modellstädten und weiteren Partnern wurde im Rahmen des Projektes „Stadtlabore für Deutschland – Leerstand und Ansiedlung“ eine Matching-Software entwickelt und erprobt.
Leerstehende Häuser und wenige junge Leute, das sind häufig die Probleme von Dörfern und Städten im Ländlichen. Die Kleinstadt Loitz in Vorpommern zählt 4264 Einwohner – und will nun Großstädter in den Ort locken. Dafür erhalten zwei ausgewählter Neu-Loitzer Unterkunft und ein Basiseinkommen – 1000 Euro pro Person.
Der demografische Wandel wird die Nachfrage nach kommunalen Infrastrukturen und Dienstleistungen in Rheinland-Pfalz verändern. Was genau kommt auf die Kommunen zu? Der aktualisierte Leerstandsrisiko-Rechner gibt Auskunft.
Die Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz (EA) steht allen Kommunen im Bundesland als Partner zur Verfügung. Was bedeutet das konkret? Wie hat die EA im vergangenen Jahr den digitalen und den demographischen Wandel auf neue Fragen und Antworten für die Kommunen heruntergebrochen? Auskunft gibt der neue Tätigkeitsbericht.
Sind Dorfläden die Antwort auf alle Probleme einer Dorfgemeinschaft? Nein. Aber sie sind nicht nur Versorger und Dienstleister, sondern wichtige Treffpunkte und können bei entsprechender Organisation Aufgaben übernehmen, die den Dorfzentren verlorengegangen sind. Sie geben Raum für den Austausch zwischen den Bürgerinnen und Bürger und kleine Veranstaltungen. Sie können Café, Tante Emma Laden, Tourismus-Information und Post zugleich sein.
Der Leerstand von Gebäuden ist ein Thema der Kommunalpolitik. Er entsteht meist aus privaten Entscheidungen, die von der öffentlichen Hand kaum beeinflusst werden können. Kleine Unternehmen, die über Jahrzehnte die Innenstadt prägen, werden geschlossen, weil sich kein Nachfolger findet oder die Immobilie inzwischen ungeeignet ist. Dennoch erwarten Bürger, dass sich “die Politik” kümmert.