Wie lassen sich Straßenzüge mit leerstehenden Ladenzeilen in moderne, vitale Stadtquartiere verwandeln? Nach einer Initiative des Bundeswirtschaftsministeriums im Oktober 2020 haben sich 14 Stadtlabore dazu zusammengetan, eine neue digitale Plattform für städtisches Leerstands- und Ansiedlungsmanagement zu erschaffen.
Das erweiterte Modellprojekt „Dorf-Büros“ in Rheinland-Pfalz wird mit einer Ausschreibung auch im Jahr 2022 fortgesetzt. Die Unterstützung erfolgt durch fachliche Beratung und durch eine Finanzierung für die Einrichtung und den Umbau.
Im Sommer 2019 bewarb sich die Verbandsgemeinde Trier-Land als Dorf-Büro bei der Entwicklungsagentur Rheinland. Sie gewann die Ausschreibung, erhielt damit 100.000 Euro für die Einrichtung und den Betrieb des Coworking Deulux bis 2022.
Welche digitalen Trends betreffen Ortsgemeinden? Wie kann man mit ehrenamtlichen Strukturen den digitalen Wandel gestalten? Welche Projekte können in Ortsgemeinden eigenständig umgesetzt werden, und was muss man dabei beachten?
Felix Schmitt ist Coach und Berater für Kommunen in der digitalen Transformation. Mit der Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz arbeitet er daran, in den Verbandsgemeinden und verbandsfreien Gemeinden durch digitale Lösungen mehr Lebensqualität zu schaffen.
Wo sollen neue Kitas, Schulen oder gar neue Stadtteile entstehen? Ein Werkzeug des Leibniz-Instituts für Länderkunde und des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu) unterstützt Kommunen bei der Stadtplanung.
Welche Bedeutung haben Coworking Spaces als dritter Arbeitsort neben dem Arbeitsplatz im Betrieb und dem Homeoffice? Eine Kurzexpertise des Forschungsinstituts zur Zukunft der Arbeit gibt einen Überblick.
Die Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz hat in zwei Verbandsgemeinden Pilotprojekte zum Kommunalen Crowdfunding über die Plattform StartNext angestoßen. Die Universität Speyer hat dies wissenschaftlich begleitet: mit zwei quantitativen Online-Befragungen sowie Intensivinterviews mit Expertinnen und Akteuren.
In Frankreich erprobt die Staatsbahn SNCF künftig einen Mini-Zug, der sowohl auf der Schiene als auch auf der Straße fahren kann. In einem YouTube-Video zeigt das Unternehmen einen „Flexy“ mit Rädern, die aus Auto- und Eisenbahnreifen bestehen. Augenscheinlich kann der Flex vier Passagiere transportieren.