Menü Schließen

Marcus Schwarze

Journalist und Berater Digitales
(Foto: Pixabay)

„Ländlich ist eine neue Art von cool“: Studie charakterisiert 56 Coworking-Projekte

56 länd­li­che Cowor­king Spaces, digi­ta­le Grün­dun­gen, Krea­tiv­or­te und gemein­schaft­li­che Wohn­pro­jek­te hat das Ber­lin-Insti­tut für Bevöl­ke­rung und Ent­wick­lung unter­sucht. Eine ent­spre­chen­de Stu­die, in der die­se Pro­jek­te cha­rak­te­ri­siert wer­den, hat das Insti­tut jetzt vorgestellt. 

(Foto: Pixabay)

„Landleben kann durch ortsunabhängiges Arbeiten eine echte Alternative werden“

Das Inter­es­se an einem Leben in Dör­fern und Klein­städ­ten steigt. Die Coro­na­pan­de­mie hat die Sehn­sucht nach dem Land ver­stärkt und gleich­zei­tig Unter­neh­mens­kul­tu­ren ver­än­dert. Durch orts­un­ab­hän­gi­ges Arbei­ten kann das Land­le­ben für mehr Men­schen eine ech­te Alter­na­ti­ve werden.

(Illustration: Pixabay)

Neues Gesetz: Kommunalpolitik ist künftig besser vor Hass im Netz geschützt

Kom­mu­nal­po­li­ti­ke­rin­nen und Kom­mu­nal­po­li­ti­ker sind zuletzt immer häu­fi­ger zur Ziel­schei­be von Dro­hun­gen, Belei­di­gun­gen und kör­per­li­che Gewalt gewor­den. Inzwi­schen haben Bun­des­tag und Bun­des­rat reagiert: Ein Gesetz zur Bekämp­fung von Rechts­extre­mis­mus und Hass­kri­mi­na­li­tät wur­de verabschiedet. 

(Foto: Pixabay)

Digitale Transformation: Kommt jetzt der „Run“ auf die Kleinstädte?

Die digi­ta­le Trans­for­ma­ti­on bringt – soweit aus­rei­chend digi­ta­le Band­brei­te vor­han­den ist – neue Arbeits­for­men mit sich. High-Tech zieht im Fach­werk ein. Cowor­king-Spaces wer­den auch in Klein­städ­ten gegrün­det und vom Selb­stän­di­gen bis zu Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­tern mul­ti­na­tio­na­ler Unter­neh­men genutzt. 

Projektförderung: Grüne Infrastruktur in der sich verdichtenden Stadt

Für das For­schungs­pro­jekt „Green Urban Labs II“ sucht das Bun­des­in­sti­tut für Bau‑, Stadt- und Raum­for­schung (BBSR) wach­sen­de Kom­mu­nen, die als Modell­vor­ha­ben Stra­te­gien für Grün- und Frei­räu­me im Sin­ne einer dop­pel­ten Innen­ent­wick­lung erar­bei­ten. Ziel ist, Raum­po­ten­zia­le für mehr Grün in der Stadt zu erschließen.