Menü Schließen

Entwicklungsagentur RLP

Johann Leib

Digitale Nachbarn: Senioren wollen ihre “Alexa” nicht mehr missen

Erfreu­li­che Zwi­schen­bi­lanz bei den „Digi­ta­len Nach­barn“ in Zwei­brü­cken: Die Senio­rin­nen und Senio­ren, die am Modell­pro­jekt der Ent­wick­lungs­agen­tur Rhein­land-Pfalz teil­neh­men, wol­len ihre „Ale­xa“ nicht mehr mis­sen. Wie ihnen der Sprach­as­sis­tent im All­tag hilft, dar­über infor­mier­te sich Innen­staats­se­kre­tä­rin Nico­le Stein­gaß jetzt bei einem Besuch im DRK-Quar­tiers­treff „Breit­wie­sen“.

Malu Dreyer verkündet „Dorf-Büro“-Sieger: Annweiler, Buch und Katzenelnbogen

Drei Sie­ger in Rhein­land-Pfalz freu­en sich über bis zu 100.000 Euro Unter­stüt­zung bei der Ein­rich­tung von Dorf-Büros: die Ver­bands­ge­mein­de Aar-Ein­rich, die Stadt Ann­wei­ler am Tri­fels und die Orts­ge­mein­de Buch im Huns­rück. Die Gewin­ner des dies­jäh­ri­gen Wett­be­werbs der Ent­wick­lungs­agen­tur Rhein­land-Pfalz hat Minis­ter­prä­si­den­tin Malu Drey­er am Digi­tal­tag bei der Online-Ver­an­stal­tung „nach­hal­tig digi­tal unter­wegs“ in Mainz bekanntgegeben.

Daten machen Schule: Offene Daten der Kommune im Unterricht

Open Data und Schul­un­ter­richt – dass das zusam­men­passt, zeigt ein digi­ta­les Pro­jekt in einem Gym­na­si­um der Stadt Moers (Nord­rhein-West­fa­len). Es wur­de vor Coro­na erar­bei­tet. Schü­ler ent­wi­ckeln und ver­bes­sern mit­hil­fe von Stu­den­ten digi­ta­le Anwen­dun­gen, um offe­ne Daten der Kom­mu­nen im Unter­richt zu nutzen.

Digitale Nachbarn: Hilfe gegen Einsamkeit bewährt sich in Corona-Zeiten

Wäh­rend der Coro­na-Pan­de­mie haben sich die „Digi­ta­len Nach­barn“ in Zwei­brü­cken als gro­ße Hil­fe gegen die Ver­ein­sa­mung von Senio­ren bewährt. Um 35 Pro­zent akti­ver sind die Teil­neh­mer des Pilot­pro­jekts laut monat­li­cher Aus­wer­tung seit 10. März gewor­den. Im Video spre­chen Leo­na Kauf­mann und Ihre Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen über die aktu­el­le Entwicklung. 

Kleinstadtmenschen: Geschichten werden in einem virtuellen Stadtrundgang erzählt

Ein vir­tu­el­ler Stadt­rund­gang ver­bin­det 360-Grad-Auf­nah­men der Stadt mit Vide­os von bio­gra­fi­schen Inter­views der Bür­ge­rin­nen und Bür­ger über die Geschichte(n) bedeu­ten­der Orte der Stadt aus der His­to­rie und der Gegen­wart. Ein Weg, die Stadt digi­tal zu erleben.

eBay-City: Wie Online-Handel den lokalen Handel festigt

Eine eigens ein­ge­rich­te­te Web­site auf dem Online-Markt­platz eBay ermög­licht den klei­ne­ren Händ­lern der Stadt Diep­holz einen schnel­len Ein­stieg in den digi­ta­len Han­del: die eBay-City Diep­holz. Die­ser Aus­bau des Online-Han­dels ist eine Mög­lich­keit, den sta­tio­nä­ren Han­del im Ort zu sichern.

Cockpit: Nie mehr Parkplatz suchen dank digitaler Echtzeitdaten

Jede Stadt hat vie­le unter­schied­li­che Daten, die nur teil­wei­se genutzt wer­den. Eine Mög­lich­keit, unter­schied­li­che Daten­quel­len zusam­men­zu­brin­gen und für Bür­ge­rin­nen und Bür­ger zu ver­öf­fent­li­chen, stellt eine offe­ne Platt­form wie das COCKPIT von Bad Hers­feld dar.