Menü Schließen

Zweibrücken

Johann Leib

Digitale Nachbarn: Senioren wollen ihre “Alexa” nicht mehr missen

Erfreu­li­che Zwi­schen­bi­lanz bei den „Digi­ta­len Nach­barn“ in Zwei­brü­cken: Die Senio­rin­nen und Senio­ren, die am Modell­pro­jekt der Ent­wick­lungs­agen­tur Rhein­land-Pfalz teil­neh­men, wol­len ihre „Ale­xa“ nicht mehr mis­sen. Wie ihnen der Sprach­as­sis­tent im All­tag hilft, dar­über infor­mier­te sich Innen­staats­se­kre­tä­rin Nico­le Stein­gaß jetzt bei einem Besuch im DRK-Quar­tiers­treff „Breit­wie­sen“.

Digitale Nachbarn: Hilfe gegen Einsamkeit bewährt sich in Corona-Zeiten

Wäh­rend der Coro­na-Pan­de­mie haben sich die „Digi­ta­len Nach­barn“ in Zwei­brü­cken als gro­ße Hil­fe gegen die Ver­ein­sa­mung von Senio­ren bewährt. Um 35 Pro­zent akti­ver sind die Teil­neh­mer des Pilot­pro­jekts laut monat­li­cher Aus­wer­tung seit 10. März gewor­den. Im Video spre­chen Leo­na Kauf­mann und Ihre Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen über die aktu­el­le Entwicklung. 

Schule in Landau. (Foto: Max Jakobs/Wikipedia/CC-BY-SA 3.0)

Studie: Das sind die Bildungshochburgen in Rheinland-Pfalz

Eine neue Stu­die benennt die Bil­dungs­hoch­bur­gen unter den Mit­tel­städ­ten in Deutsch­land. Dafür haben die Zeit­schrift „Kom­mu­nal“ gemein­sam mit Exper­ten der Con­tor GmbH bestimm­te Bil­dungs­in­di­ka­to­ren in Städ­ten mit 20.000 bis 75.000 Ein­woh­nern bun­des­weit verglichen.