Menü Schließen

Welterbe

(Foto: Piel media)

Dissertation untersucht: So klingt der Titel „Welterbe im Oberen Mittelrheintal“

Seit 2002 darf sich die Kul­tur­land­schaft Obe­res Mit­tel­rhein­tal mit dem Titel „Welt­erbe“ schmü­cken. Die UNESCO ver­gab sei­ner­zeit die­sen Titel. Seit­her wirkt der Welt­erbe­ti­tel als neue Umman­te­lung des Tals – tou­ris­tisch als auch öko­no­misch. Wie die Bezeich­nung im ein­zel­nen wirkt, hat San­dra Linz in ihrer Dis­ser­ta­ti­on an der Uni Mainz untersucht.

Exkursion: Besuch aus dem Römerland Carnuntum in Rheinland-Pfalz

Im Rah­men eines Gegen­be­suchs waren Ver­tre­ter des Regio­nal­ent­wick­lungs­ver­eins Römer­land Car­nun­tum mit Kol­le­gen der Ent­wick­lungs­agen­tur im Welt­erbe Obe­res Mit­tel­rhein­tal und in Trier unter­wegs. Von der drei­tä­gi­gen Exkur­si­on mit vie­len Exper­ten­ge­sprä­chen waren die Gäs­te aus Öster­reich begeistert .

ZIRP

Stellenangebot: Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz sucht Kulturmanager

Einen Kul­tur­ma­na­ger (m, w, d) zur Unter­stüt­zung der zustän­di­gen Pro­jekt­lei­te­rin sucht die Zukunfts­in­itia­ti­ve Rhein­land-Pfalz e.V. zum nächst­mög­li­chen Zeit­punkt bis Ende 2020 mit einem Anteil von 50 Pro­zent der regel­mä­ßi­gen wöchent­li­chen Arbeits­zeit. Die Auf­ga­be ist span­nend: Die ZIRP wird gemein­sam mit der Gene­ral­di­rek­ti­on Kul­tu­rel­les Erbe und der Ent­wick­lungs­agen­tur das Pro­jekt „Kul­tur­re­gio­nen in Rhein­land-Pfalz“ durch­füh­ren und dazu zwei Modell­re­gio­nen entwickeln.

(Foto: Piel)

Leitfaden gibt Tipps für schönere Gestaltung von Straßen und Wegen

Das Welt­erbe Obe­res Mit­tel­rhein­tal besteht nicht nur aus topo­gra­phisch impo­san­ten, zum Rhein hin abfal­len­den Hän­gen. Auch die Stra­ßen und Wege prä­gen die Land­schaft. Ob Ser­pen­ti­nen oder Bun­des­stra­ßen, Rad- oder Fuß­we­ge, Gas­sen oder Plät­ze – der öffent­li­che Stra­ßen­raum prägt das Bild der Kul­tur­land­schaft. Wie im Mit­tel­rhein­tal geplant und gebaut wer­den soll­te, ver­an­schau­licht der 100 Sei­ten star­ke „Leit­fa­den Stra­ßen­raum­ge­stal­tung“ der Initia­ti­ve Baukultur.