Noch vor der Coronakrise hat das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) seine jährliche Befragung von (Ober-)Bürgermeistern und -bürgermeisterinnen erstellt. Ergebnis: Den größten aktuellen Handlungsbedarf ihrer Städte sahen die kommunalen Spitzenkräfte bei den Themen Wohnen, Mobilität und Klimaschutz.
Kann die Verkehrswende im ländlichen Raum gelingen? Um Antworten auf diese Frage zu finden, lohnt sich der Blick auf Extrembeispiele, die zu kreativen Lösungen gezwungen sind.
Ohne eigenes Auto geht es oft nicht – zumindest auf dem Land. Busse und Bahnen fahren hier seltener, Radwege sind rar. Wie soll da die Verkehrswende gelingen, der Umstieg auf öffentliche Verkehrsmittel, weg vom Individualverkehr? Ein Beispiel aus der Altmark zeigt, wie die Menschen in einem kleinen Dorf ihre Mobilität organisieren.
Könnten Wassertaxis an Rhein, Lahn und Mosel eine neue touristische Qualität erzeugen? Und womöglich binnen zehn Jahren zur BUGA 2029 zwei getrennte Rheinseiten im Mittelrheintal verbinden? In Paris jedenfalls schippern neuerdings kleine weiße Boote zum Test über die Seine – offizieller Start ist voraussichtlich im Frühjahr 2020.
Wo liegen die Potenziale von künstlicher Intelligenz und Digitalisierung mit besonderem Blick auf das kommunale Leben in Rheinland-Pfalz? Die KI-Studie benennt fünf Beispiele: Landwirtschaft, Gesundheit, Ehrenamt, Tourismus und Mobilität.
Wie verändert sich das Leben auf dem Land in Rheinland-Pfalz durch die Digitalisierung? Zehn Bilder und Beispiele verdeutlichen, worum es geht.
Die Verkehrswende und eine neue Klimapolitik bedeuten auch: neue Radwege. Wenn man es richtig macht, nutzen die Menschen die Strecken. Das zeigen Städte in aller Welt.