Wo leben die Deutschen am liebsten? Eine neue Umfrage besagt: auf dem Dorf. Das geht aus einer Befragung hervor, die Kantar Emnid im Auftrag der BHW Bausparkasse erstellt hat.
Kann unsere Idee einem weiteren Dorf helfen? Oder hat ein anderes Dorf eine einfache Lösung für unseren Wunsch? Woher bekomme ich Expertentipps? Die Website „Dörfer im Aufbruch“ aus Brandenburg bietet eine Ideentauschbörse für Dorfentwicklungsprojekte.
Vor allem junge Leute zwischen 18 und 29 Jahren verlagern ihren Wohnort – und zwar ganz überwiegend in die Städte. Ältere Personen wechseln dagegen deutlich seltener die Region. Sie zieht es tendenziell in ländliche Räume.
Rund 6000 Dörfer gibt es in Mecklenburg-Vorpommern, deutlich mehr als in Rheinland-Pfalz. Doch obwohl die meisten Menschen in Dörfern leben, lösen sie sich immer mehr in Verwaltungsstrukturen, Politik und der öffentlichen Wahrnehmung auf. Darum unternimmt ein Institut jetzt eine Inventur: Bürger sind aufgerufen, auf einer Website das reale Leben darzustellen.
Kleinstädte spielen eine Rolle – besonders, wenn es um Wohnungsmärkte, gleichwertige Lebensverhältnisse und wirtschaftliche Entwicklungen im Vergleich zu Großstädten geht. Chancen, Dynamiken und Potenziale der Kleinstädte und Kommunen beleuchtet ein Heft des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR).
Ein Kreativwettbewerb soll dabei helfen, Innenstädte und zentrale Bereiche in den Dörfern in Rheinland-Pfalz aufzuwerten. Händler, Gastronomen und andere Akteure können dafür beim Verschönern ihrer Läden und Räume eine Prämie erhalten.
Was bringt Menschen dazu, in ihrem Dorf leben zu bleiben? Was treibt sie an, fortzuziehen? Das sind für Verantwortliche in der Kommunalpolitik wichtige Fragen. Auf dem Kommunalkongress 2019 präsentiert dazu Professor Harald Simons Erkentnisse seiner Studie „Haltefaktoren“.