Menü Schließen

Digitalstrategie

Digital-Werkstatt in Ramstein

Am 22.10.2019 fand in Ram­stein die gemein­sa­me Digi­tal-Werk­statt der Ver­bands­ge­mein­den Ram­stein-Mie­sen­bach und Bruch­mühl­bach-Mies­au statt. Wich­ti­ge The­men dort waren „Digi­ta­le Infra­struk­tur“, „Kom­mu­na­le Wirt­schaft“, „Kom­mu­na­le Ver­wal­tung“ sowie „Dorf- und Stadt­ent­wick­lung“.
Das Ergeb­nis ware eine Digi­tal­stra­te­gie für bei­de Verbandsgemeinden.

Digital-Werkstatt ganz im Süden

Am 12.09.2019 ging es für die Digi­tal-Werk­stät­ten ganz in den Süden von Rhein­land-Pfalz. In Hagen­bach ent­wi­ckel­ten die Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer eine Digi­tal­stra­te­gie für die Ver­bands­ge­mein­de. Die wich­tigs­ten The­men waren Digi­ta­le Infra­struk­tur, Alltagsleben/​Kommunale Ver­wal­tung und Sil­ber­ne Gesellschaft.

Digital-Werkstatt in Wallhalben

Die Digi­tal-Werk­statt der Ver­bands­ge­mein­de Tha­leisch­wei­ler-Wall­hal­ben fand am 10.09.2019 statt. Im Rat­haus in Wall­hal­ben ent­wi­ckel­ten die Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer eine Digi­tal­stra­te­gie.
The­men waren dabei unter ande­rem Digi­ta­le Infra­struk­tur, Dorf-und Stadt­ent­wick­lung sowie Kom­mu­na­le Verwaltung. 

So wirken sich Digitalisierung und Künstliche Intelligenz auf kommunales Leben in RLP aus

Wie wir­ken sich Digi­ta­li­sie­rung und Künst­li­che Intel­li­genz auf das kom­mu­na­le Leben in Rhein­land-Pfalz aus? Die­ser Fra­ge sind jetzt Wis­sen­schaft­ler im Auf­trag der Ent­wick­lungs­agen­tur Rhein­land-Pfalz nach­ge­gan­gen. In einem knapp 90-sei­ti­gen Gut­ach­ten kom­men die Exper­ten zu dem Schluss, dass in den nächs­ten 30 Jah­ren eine Rei­he von Berei­chen von neu­en digi­ta­len Anwen­dun­gen pro­fi­tie­ren könn­te. Sie war­nen aber auch vor Struk­tu­ren, die von Spe­zia­lis­ten und der Pri­vat­wirt­schaft domi­niert werden.

Warum Rheinland-Pfalz eine eigene Digitalstrategie benötigt

Digi­ta­le Mög­lich­kei­ten bewe­gen viel in Rhein­land-Pfalz – in unse­rem All­tag pro­fi­tie­ren wir davon: Wir buchen nicht nur unse­re Som­mer­rei­se im Netz oder chat­ten mit unse­ren Freun­den auf der gan­zen Welt. Wir erle­ben auch, dass für die neu­en Ein­la­gen der Ortho­pä­die­schuh­ma­cher die Füße scannt oder die Scha­dens­mel­dung bei der Ver­si­che­rung per App ein­ge­reicht wer­den kann.

  • Von HEIKE RAAB, Staats­se­kre­tä­rin und Bevoll­mäch­tig­te des Lan­des Rhein­land-Pfalz beim Bund und für Euro­pa, für Medi­en und Digitales 

Auftakt unserer Digital-Werkstatt

Der digi­ta­le Wan­del ver­än­dert unser Zusam­men­le­ben grund­le­gend. Dabei ist es schwer, im Digi­tal-Dschun­gel den Über­blick zu bewah­ren. Doch gera­de für Kom­mu­nen kann es sich loh­nen: Eine eige­ne kom­mu­na­le Digi­tal­stra­te­gie bie­tet Ihrer Gemein­de die Chan­ce, digi­ta­le Ent­wick­lun­gen vor Ort zu initi­ie­ren und auf­ein­an­der abzustimmen.

Jung und Alt Hand in Hand

Raumordnungsbericht 2017

Der Raum­ord­nungs­be­richt 2017 des BBSR dreht sich rund um das The­ma „Daseins­vor­sor­ge sichern“. Da darf unser Pro­jekt „Digi­ta­le Dör­fer“ natür­lich nicht feh­len: Im The­men­feld Mobi­li­tät und Logis­tik fin­det das „Digi­ta­le Dorf“ Betz­dorf Erwäh­nung, das mit einer App das Ange­bot des länd­li­chen Ein­zel­han­dels bün­delt und neue Lie­fer­struk­tu­ren testet.