Die Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz e.V. (www.ea-rlp.de) führt in den Jahren 2023 bis 2026 Modellprojekte durch, von denen einige über mehrere Jahre und mit zahlreichen Partnern laufen. Ziel aller Projekte ist der umfassende Erkenntnisgewinn zum „Digitalen im kommunalen Leben“ und der damit verbundene Wissenstransfer an kleine und mittelgroße rheinland-pfälzische Kommunen.
Die Bundesregierung hat ihre Digitalstrategie vorgestellt. Auf 52 Seiten eines PDFs und einer eigenen Webseite stellt sie darin den übergeordneten Rahmen der Digitalpolitik bis 2025 vor.
In der ersten Digital-Werkstatt im November 2021 ging es an die Mosel nach Bernkastel-Kues. Als wichtigste Handlungsfelder wurden dort “Kommunale Verwaltung”, “Dorf- und Stadtentwicklung” sowie “Digitale Infrastruktur” identifiziert.
Nach einer Corona-Pause ging es am 9. September nach Bendorf. Als wichtigste Handlungsfelder wurden dort “Kommunale Verwaltung” und “Kommunale Wirtschaft” angesehen. Zwei weitere sehr wichtige Handlungsfelder waren für Sie ‚Digitale Infrastruktur‘ und ‚Tourismus‘.
Zum Abschluss der September-Workshops ging es ins größte Dorf Deutschlands: nach Haßloch. Bei der dortigen Digital-Werkstatt ging es vor allem um die Themen ‘Kommunale Verwaltung’, ‘Digitale Infrastruktur’ sowie ‘Dorf- und Stadtentwicklung”.
In der zweiten Digital-Werkstatt nach der Corona-Pause ging es am 22.09.2020 mit einem entsprechenden Hygienekonzept und einem veränderten Ablauf an die Entwicklung einer Digitalstrategie für die Verbandsgemeinde Römerberg-Dudenhofen. Themen waren dabei vor allem ‘Kommunale Verwaltung’, Digitale Infrastuktur’ und ‘Bildung und Jugend’.
Nach einer Corona-bedingten Pause fand am 08.09.2020 wieder eine Digital-Werkstatt statt. In Bingen ging es mit einem entsprechenden Hygienekonzept und einem veränderten Ablauf an die Entwicklung einer Digitalstrategie. Themen waren dabei vor allem ‘Digitale Infrastuktur’, ‘Kommunale Verwaltung’ und ‘Bildung und Jugend’.
Am 05.03.2020 ging es für die Digital-Werkstätten in den Heimatort des größten Weinfestes der Welt, den Dürkheimer Wurstmarkt: Es ging nach Bad Dürkheim in der Pfalz. Dort entwickelten Vertreterinnen und Vertreter aus der Verwaltung, der örtlichen Wirtschaft und dem Stadtrat den ersten Entwurf einer Digitalstrategie. Kernthemen waren “Kommunale Verwaltung” und Tourismus.
Die erste Digital-Werkstatt im März 2020 startete am 3.3.2020 in Germersheim. Im Bürgersaal der Festungsstadt entwarfen Vertreterinnen und Vertreter der Stadt Germersheim, der Verbandsgemeinde Jockgrim und der Verbandsgemeinde Rülzheim eine gemeinsame Digitalstrategie. Schwerpunkte dabei waren die “Silberne Gesellschaft”, also die Bürgerinnen und Bürger im Altersbereich 60+ und das Alltagsleben.