Menü Schließen

Coworking Space

Im Dorf-Büro in Wasserbilligerbrück. (Foto: EA)

Neues Dorf-Büro für den Landkreis Ahrweiler ausgeschrieben 

Acht Dorf-Büros gibt es bereits in Rhein­land-Pfalz. Nun soll das neun­te fol­gen: Die Ent­wick­lungs­agen­tur (EA) Rhein­land-Pfalz und das Innen­mi­nis­te­ri­um unter­stüt­zen im Jahr 2022 eine aus­ge­wähl­te Kom­mu­ne im Land­kreis Ahr­wei­ler bei ihrem Dorf-Büro-Vor­ha­ben. Das Ange­bot gilt als Unter­stüt­zung beim Wie­der­auf­bau des stark von der Natur­ka­ta­stro­phe betrof­fe­nen Landkreises. 

(Foto: Pixabay)

Bundesweit gibt es mehr als 1000 Coworking-Spaces – selten im Ländlichen

Bun­des­weit 1057 Cowor­king-Spaces hat ein For­schungs­pro­jekt im Auf­trag des Bun­des­in­sti­tuts für Bau‑, Stadt- und Raum­for­schung ermit­telt. Cowor­king-Spaces sind fle­xi­bel anmiet­ba­re Arbeits­plät­ze und Büros, die meist fürs Arbei­ten am Rech­ner, aber auch für Kon­fe­renz­ter­mi­ne, Pro­jekt­zu­sam­men­ar­beit und den Büro­schnack für Gleich­ge­sinn­te geeig­net sind. 

(Foto: Pixabay)

„Ländlich ist eine neue Art von cool“: Studie charakterisiert 56 Coworking-Projekte

56 länd­li­che Cowor­king Spaces, digi­ta­le Grün­dun­gen, Krea­tiv­or­te und gemein­schaft­li­che Wohn­pro­jek­te hat das Ber­lin-Insti­tut für Bevöl­ke­rung und Ent­wick­lung unter­sucht. Eine ent­spre­chen­de Stu­die, in der die­se Pro­jek­te cha­rak­te­ri­siert wer­den, hat das Insti­tut jetzt vorgestellt.