Die Welt wird komplexer, virtueller, digitaler, transparenter. Das sind nur einige der sogenannten Trendmoleküle, die das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung BBSR in einer Studie zur „Stadt von übermorgen“ zusammengetragen hat.
Wer aktuell Bauland sucht, braucht einen langen Atem. Dabei ist in den Städten und Gemeinden genügend Bauland vorhanden, um rasch zwei Millionen Wohnungen zu bauen. Das zeigt eine Studie des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Auftrag des Bundesbauministeriums.
57 Prozent der Bevölkerung in Rheinland-Pfalz lebt in Kleinstädten – Gemeinden also mit 5.000 bis unter 20.000 Einwohnerinnen und Einwohnern. Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) sagt Kleinstädten bundesweit eine gute Zukunft voraus: Mehr Menschen würden lieber in einer Kleinstadt statt in einer Großstadt leben.
Bundesweit 1057 Coworking-Spaces hat ein Forschungsprojekt im Auftrag des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung ermittelt. Coworking-Spaces sind flexibel anmietbare Arbeitsplätze und Büros, die meist fürs Arbeiten am Rechner, aber auch für Konferenztermine, Projektzusammenarbeit und den Büroschnack für Gleichgesinnte geeignet sind.
Seit 2014 fördert der Bund „Nationale Projekte des Städtebaus“. Auch für 2022 sind Kommunen wieder aufgerufen, Vorschläge zur Förderung beim Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung einzureichen.
Für das Forschungsprojekt „Green Urban Labs II“ sucht das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) wachsende Kommunen, die als Modellvorhaben Strategien für Grün- und Freiräume im Sinne einer doppelten Innenentwicklung erarbeiten. Ziel ist, Raumpotenziale für mehr Grün in der Stadt zu erschließen.