„Digitale Transformation ist 10 Prozent IT und 90 Prozent Mensch“, sagt Lucia Adams, Beraterin und Coach für digitale Transformation. Das Zitat stammt aus dem neuen Leitfaden „Digitalisierung in meiner Kommune“ der „Digitalen Dörfer“.
Beim Wettbewerb „Klimaaktive Kommune“ haben im vergangenen Jahr 88 Kommunen aus ganz Deutschland teilgenommen. Die Projekte der zehn Gewinner sind jetzt in einer Sammlung des Deutschen Instituts für Urbanistik (difu) erschienen.
Die Stimmung der Kommunen hat sich mit Blick auf die Finanzlage durch die Coronakrise massiv eingetrübt. Viele Kämmereien wollen sparen, um die Haushaltsdefizite zu decken.
Radfahrende brauchen mehr Platz, das haben die aufgebrochenen Mobilitätsroutinen in der Coronakrise gezeigt. Im Fahrradportal des Bundes haben seit Kurzem auch Lastenfahrräder Fahrt aufgenommen: In mehreren Beiträgen werden die Lastenräder und die Herausforderungen bei der Einführung in Kommunen thematisiert.
Die Kleinstadtakademie sucht einmal mehr Projekte aus Kleinstadtverbünden, die sie fördern möchte. Bis zu 400.000 Euro pro Modellvorhaben vergibt die Initiative des Bundesinnenministeriums und des Bundesinstituts für Bau‑, Stadt- und Raumforschung (BBSR).
Webinare sind Seminare übers Web – meist als Videokonferenz, in der eine Präsentation im Mittelpunkt steht. Das Format ist seit Corona (notgedrungen) viel häufiger eingesetzt worden.
Konferenzsoftware wie Zoom, Teams oder Jitsi wurde in den vergangenen Monaten populär. Das Nationale Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit (Athene) hat jetzt Anforderungen des Datenschutzes und der Datensicherheit an diese Werkzeuge zusammengestellt.