In vielen deutschen Frei- und Hallenbädern herrscht ein gravierender Personalmangel, der zu reduzierten Öffnungszeiten und in einigen Fällen sogar zu Schließungen führt.
Das „OB-Barometer 2024“, eine Umfrage des Deutschen Instituts für Urbanistik, zeigt auf, dass Finanzfragen die größte aktuelle Herausforderung für Kommunen in Deutschland darstellen.
Eine Studie der Konrad-Adenauer-Stiftung zeigt, dass politische Einstellungen und die Ängste vor Bedrohungen in Deutschland je nach Urbanisierungsgrad variieren.
Im Jahr 2023 wurden in Rheinland-Pfalz erheblich mehr Ausländerinnen und Ausländer eingebürgert als in den Vorjahren.
Eine aktuelle Studie der Bertelsmann-Stiftung zeigt, dass sich die Bevölkerung in Rheinland-Pfalz bis zum Jahr 2040 unterschiedlich entwickeln wird.
Im Jahr 2023 verzeichnete der Tourismus in Rheinland-Pfalz einen Anstieg bei Gäste- und Übernachtungszahlen, erreichte jedoch nicht das Niveau vor der Pandemie.
Das italienische Unternehmen IronLev hat auf der Messe „LetExpo2024“ erstmals ein Magnetschwebebahn-Fahrzeug vorgestellt, das auf bestehenden Eisenbahnschienen fahren kann. Der erfolgreiche Test auf der Strecke Adria–Mestre in der Region Venetien wurde in einem Video präsentiert.
Am 9. Juni 2024 sind in Rheinland-Pfalz Kommunal- und Europawahlen. Erstmals dürfen dabei in Rheinland-Pfalz auch unter 18-Jährige teilnehmen – allerdings nur bei den Europawahlen.
Coworking-Spaces, offene Arbeitsbereiche für flexible Nutzung ohne langfristige Mietverträge, liegen im Trend – auch in Rheinland-Pfalz. Laut Bundesverband Coworking Spaces stieg ihre Zahl von 51 im Jahr 2020 auf 76, davon allein in Mainz von 8 auf 13.
Das Land Berlin hat eine Strategie beschlossen, um die Nutzung und Veröffentlichung von Open-Source-Software in der Verwaltung voranzutreiben. Über die Plattform „Open CoDE“ sollen Behörden den Quellcode ihrer Software-Projekte bereitstellen, sodass andere ihn einsehen, verwenden und verbessern können.