Menü Schließen

Vor Ort

Weinbau und Klimawandel: Wie Winzer wertvolles Wasser gewinnen

Rhein­land-Pfalz ist das Wein­land Num­mer 1 in Deutsch­land. Zwei Drit­tel der gesam­ten deut­schen Ern­te­men­ge wer­den hier in rund 10.000 Betrie­ben pro­du­ziert. Doch der Kli­ma­wan­del führt mit sei­nen immer hei­ße­ren Som­mer­ta­gen zuneh­mend zu Hit­ze­schä­den bei Reb­stö­cken und Trauben. 

Grundwissen der Kommunalpolitik in RLP: Ein Wimmelbild lädt zum Stöbern ein

Eine sehens­wer­te Über­sicht über die Kom­mu­nal­po­li­tik in Rhein­land-Pfalz hat die Fried­rich-Ebert-Stif­tung zusam­men­ge­stellt. In einem gro­ßen gemal­ten Bild wim­melt es von Bezü­gen zu Wein­bau, Rhein und Mosel, Wind­rä­dern, Nür­burg­ring – und in dem Wim­mel­bild ver­steckt sind zahl­rei­che Kapi­tel übers „Grund­wis­sen der Kom­mu­nal­po­li­tik Rheinland-Pfalz“. 

Neue Mobilität: Wie Kommunen mit Elektrorollern, E‑Scootern und Co. umgehen sollten

Mikro­mo­bi­li­tät ist ein neu­es Buz­zword, in vie­len Städ­ten heißt das aller­dings: Hau­fen von Elek­tro­rol­lern ver­schan­deln das Stadt­bild. Die schnel­le und unge­re­gel­te Ein­füh­rung von E‑Rollern hat dazu geführt, dass vie­ler­orts Fuß­we­ge zuge­parkt sind von acht­los abge­leg­ten Rol­lern. Wie soll­ten Städ­te und Gemein­den also agieren?

Gutachten: So verändern KI und Digitalisierung das kommunale Leben in RLP

Wie wir­ken sich Digi­ta­li­sie­rung und Künst­li­che Intel­li­genz auf das kom­mu­na­le Leben in Rhein­land-Pfalz aus? Die­ser Fra­ge sind jetzt Wis­sen­schaft­ler im Auf­trag der Ent­wick­lungs­agen­tur Rhein­land-Pfalz nach­ge­gan­gen. In einem knapp 90-sei­ti­gen Gut­ach­ten kom­men die Exper­ten zu dem Schluss, dass in den nächs­ten 30 Jah­ren eine Rei­he von Berei­chen von neu­en digi­ta­len Anwen­dun­gen pro­fi­tie­ren könn­te. Sie war­nen aber auch vor Struk­tu­ren, die von Spe­zia­lis­ten und der Pri­vat­wirt­schaft domi­niert werden.