Ländliche Räume stehen vor vielen Herausforderungen, sei es bei der medizinischen Versorgung, der Versorgung mit Waren und Dienstleistungen oder Bildungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten.
Kommunen spielen eine zentrale Rolle bei der Umsetzung der Klimaschutzziele, zu deren Umsetzung sich Deutschland verpflichtet hat. Dennoch ist Klimaschutz für Kommunen nur eine freiwillige Aufgabe. Sie anzugehen, hängt stark von den personellen und finanziellen Kapazitäten ab.
Die Broken-Windows-Theorie besagt, dass bei verfallenden Gebäuden einem eingeworfenen Fenster schnell weitere folgen – und es daher sinnvoll ist, das Fenster schnell zu reparieren, um weitere Zerstörungen zu verhindern. Ähnliches gilt für wilde Müllhalden.
Drei Sieger in Rheinland-Pfalz freuen sich über bis zu 100.000 Euro Unterstützung bei der Einrichtung von Dorf-Büros: die Verbandsgemeinde Aar-Einrich, die Stadt Annweiler am Trifels und die Ortsgemeinde Buch im Hunsrück. Die Gewinner des diesjährigen Wettbewerbs der Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz hat Ministerpräsidentin Malu Dreyer am Digitaltag bei der Online-Veranstaltung „nachhaltig digital unterwegs“ in Mainz bekanntgegeben.
Beim Wettbewerb „Klimaaktive Kommune“ haben im vergangenen Jahr 88 Kommunen aus ganz Deutschland teilgenommen. Die Projekte der zehn Gewinner sind jetzt in einer Sammlung des Deutschen Instituts für Urbanistik (difu) erschienen.
Die Stimmung der Kommunen hat sich mit Blick auf die Finanzlage durch die Coronakrise massiv eingetrübt. Viele Kämmereien wollen sparen, um die Haushaltsdefizite zu decken.
Radfahrende brauchen mehr Platz, das haben die aufgebrochenen Mobilitätsroutinen in der Coronakrise gezeigt. Im Fahrradportal des Bundes haben seit Kurzem auch Lastenfahrräder Fahrt aufgenommen: In mehreren Beiträgen werden die Lastenräder und die Herausforderungen bei der Einführung in Kommunen thematisiert.