Vom Schuljahr 2026/2027 an erhalten Schülerinnen und Schüler an Grundschulen einen Anspruch auf Ganztagsbetreuung. Darauf haben sich Bundestag und Bundesrat in einer der letzten Entscheidungen der abgelaufenen Wahlperiode geeinigt.
Nach der Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz und den ersten Soforthilfen stehen nun die Antragsdokumente für Hilfen zum langfristigen Wiederaufbau bereit. Auf der Webseite der Wiederaufbauorganisation sind die entsprechenden Dokumente verlinkt. Ein neuer Newsletter informiert über Besonderheiten und Wissenswertes zum Wiederaufbau.
Grundsteuern sind eine wichtige Einnahmequelle für die Städte und Gemeinden, basierend auf den vor Ort festgelegten Hebesätzen. Künftig wird die Grundsteuer neu geregelt: Nach einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts, das bisherige Einheitswerte für verfassungswidrig erklärte, gelten ab 2025 neue Berechnungsmodelle.
Seilbahnen gelten als klimafreundlich, preiswert, schnell realisierbar und zuverlässig. Ein Seilbahnsystem kann pro Stunde bis zu 10.000 Passagiere befördern – so viel wie 7000 Autos oder 100 Busse.
Ein Wiki ist ähnlich wie bei der 2001 gestarteten Wikipedia eine Sammlung an Texten und Medien, an der viele gemeinsam arbeiten. Die Heinrich-Böll-Stiftung hat ein solches KommunalWiki eingerichtet.
Die Corona-Fallzahlzahlen steigen wieder. Befürchtet wird eine vierte Welle. Allerdings sind anders als im vergangenen Jahr mittlerweile 64 Prozent der Bevölkerung mindestens einmal geimpft. In Rheinland-Pfalz gelten seit diesem Montag neue Regeln.
Crowdfunding bedeutet, dass eine Vielzahl an Personen eine einzelne Initiative unterstützt und finanziert. Welche Macht diese sogenannte Schwarmfinanzierung entwickeln kann, zeigte sich jüngst beim Flutwein.