Menü Schließen

Wohnen in Kleinstädten

(Illustration: Pixabay)

„Heimat 2.0“ fördert neue Digitalprojekte in strukturschwachen ländlichen Räumen

Die Initia­ti­ve „Hei­mat 2.0“ geht in eine neue Run­de. Das Bun­des­in­nen­mi­nis­te­ri­um und das Bun­des­in­sti­tut für Bau‑, Stadt- und Raum­for­schung (BBSR) för­dern auch in die­sem Jahr digi­ta­le Lösun­gen zur Siche­rung der Daseins­vor­sor­ge in struk­tur­schwa­chen länd­li­chen Räu­men – etwa in den The­men­fel­dern Gesund­heit, Pfle­ge, Nah­ver­sor­gung, Kul­tur und Mobilität. 

(Foto: Pixabay)

Dorfläden in Rheinland-Pfalz: Sonderförderung wird fortgesetzt

Betrei­be­rin­nen und Betrei­ber von Dorf­lä­den kön­nen seit Anfang März in Rhein­land-Pfalz eine Son­der­för­de­rung von bis zu 10.000 Euro bean­tra­gen. Damit wird die im Früh­jahr 2020 vom Innen­mi­nis­te­ri­um (MdI) ein­ge­rich­te­te Son­der­för­de­rung mit neu­em Schwer­punkt fortgesetzt. 

(Foto: Piel media)

Neuer Studiengang an Hochschule Koblenz widmet sich den ländlichen Räumen

An der Hoch­schu­le Koblenz star­tet ein neu­er Mas­ter­stu­di­en­gang, der laut Mit­tei­lung deutsch­land­weit ein­zig­ar­tig ist: Inte­grier­te Orts- und Sozi­al­raum­ent­wick­lung. Er ver­bin­det die Fach­rich­tun­gen Archi­tek­tur, Bau­in­ge­nieur­we­sen und Sozia­le Arbeit.