Welche Faktoren spielen für Kommunen eine Rolle bei der digitalen Transformation? Die Fraunhofer-Institute IAO und IESE haben am Beispiel von einem Landeswettbewerb in Baden-Württemberg konkrete Handlungsempfehlungen erforscht und zusammengestellt – für interkommunale Zusammenarbeit, Akzeptanzförderung und aktiven Wissensaustausch.
Berufsleben und Alltag haben sich in den vergangenen Jahren stark digitalisiert, doch bleibt aus Sicht vieler Bürgerinnen und Bürger die Digitalisierung der Schulen die wichtigste digitalpolitische Maßnahme, um die sich die Politik kümmern soll. 99 Prozent benannten diese Aufgabe in einer repräsentativen Umfrage des Branchenverbands Bitkom.
Nach einer Corona-Pause ging es am 9. September nach Bendorf. Als wichtigste Handlungsfelder wurden dort “Kommunale Verwaltung” und “Kommunale Wirtschaft” angesehen. Zwei weitere sehr wichtige Handlungsfelder waren für Sie ‚Digitale Infrastruktur‘ und ‚Tourismus‘.
Die Zukunft gehört dem sogenannten inklusiven Lokalismus. „Dort, wo zuvor technologischer Fortschritt und Globalisierung Regionen und Kommunen gefährdet haben und abgehängte Gegenden zum Nährboden für Populismus und Extremismus geworden sind, findet nun eine Verschiebung von Kompetenzen und Ressourcen in Richtung Klein- und Mittelstädte statt.“ Das schreibt Daniel Dettling, Gründer des Thinktanks Institut für Zukunftspolitik.
Das Modellprojekt E-Dorfauto im Rhein-Hunsrück-Kreis tritt in eine neue Phase – und wird in angrenzende Regionen übernommen. Wie die Energieagentur Rheinland-Pfalz berichtet, sind bisher acht Elektroautos vom Typ Renault Kangoo maxi Z.E. im Kreis unterwegs. Jedes Fahrzeug kann von den Bürgerinnen und Bürgern des jeweiligen Standortdorfes kostenfrei genutzt werden.