Wie sollen Städte agieren, um den Verkehr nachhaltiger und umweltfreundlicher zu gestalten? Eine Studie im Auftrag des Umweltbundesamts gibt Auskunft: Innenstädte sollen künftig autoarm und stattdessen mit attraktiven Grün- und Freiflächen sowie Außengastronomie eingerichtet werden.
Wie lassen sich Straßenzüge mit leerstehenden Ladenzeilen in moderne, vitale Stadtquartiere verwandeln? Nach einer Initiative des Bundeswirtschaftsministeriums im Oktober 2020 haben sich 14 Stadtlabore dazu zusammengetan, eine neue digitale Plattform für städtisches Leerstands- und Ansiedlungsmanagement zu erschaffen.
Der Verfassungsschutz Rheinland-Pfalz unterstützt die Cyber- und IT-Sicherheit rheinland-pfälzischer Unternehmen ab sofort mit einem neuen Angebot. Das Sicherheitsportal Cyberschutz Rheinland-Pfalz bündelt Informationen zu Cyberangriffen und zu konkreten technischen Absicherungsmöglichkeiten zum Schutz vor Cyberspionage und Cybersabotage.
Der IT-Branchenverband Bitkom erstellt alljährlich ein Digitalranking der deutschen Großstädte: den Smart-City-Index. Darin vergleicht die Untersuchung den Grad der Digitalisierung in allen deutschen Städten ab 100.000 Einwohnerinnen und Einwohnern.
Das erweiterte Modellprojekt „Dorf-Büros“ in Rheinland-Pfalz wird mit einer Ausschreibung auch im Jahr 2022 fortgesetzt. Die Unterstützung erfolgt durch fachliche Beratung und durch eine Finanzierung für die Einrichtung und den Umbau.
Innenstädte veröden, Läden schließen, der Handel wandert weiter ins Internet. Dem düsteren Szenario stemmen sich an vielen Orten Initiativen entgegen. In Rheinland-Pfalz hat jüngst die Landesregierung Impulse gesetzt.