In Mayen-Koblenz trafen sich jetzt 150 kommunale Akteure zur ersten Regionalkonferenz der „Modellprojekte Smart Cities“ (MPSC), die vom Bund gefördert werden. Auf ihrer Webseite informieren die MPSC über mittlerweile 73 Modellprojekte bundesweit zur Smart City.
Nach dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine hat sich auch die Bedrohungslage im Cyberraum verschärft. Es besteht damit das Risiko, dass Betreiber kritischer Infrastrukturen Opfer von russischen Cyberangriffen werden. Angriffsziele sind beispielsweise die Energie‑, Strom- und Wasserversorgung, Krankenhäuser und auch öffentliche Verwaltungen.
Die Digital-Werkstätten sind Workshops für die rheinland-pfälzischen Verbandsgemeinden und verbandsfreien Städte und Gemeinden. Innerhalb der eintägigen Digital-Werkstätten geht es um die Entwicklung einer ersten Skizze einer kommunalen Digitalstrategie.
Am Donnerstag, 5. Mai, startet in Mainz das Kommunalcamp Rheinland-Pfalz: Die Mitmachkonferenz richtet sich unter anderem an haupt- und ehrenamtliche Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, an Mitarbeitende und Fach- und Führungskräfte aus Verwaltungen sowie GovTech-Startups und Lösungsanbieter zur digitalen Transformation.
Die Anzahl der Lebensmittelgeschäfte geht zurück. Gab es 1990 noch bundesweit rund 85.000 Geschäfte, so hat sich die Zahl bis 2020 mehr als halbiert. Besonders in kleinen Orten mit weniger als 5000 Einwohnern gehen Geschäfte verloren. Daher braucht es neue Strategien, um den ländlichen Raum attraktiv zu halten.
Das Unternehmen Deutsche Glasfaser will bis Ende des nächsten Jahres in Rheinland-Pfalz 120.000 Haushalte zusätzlich ans schnelle Internet anschließen. Bisher sind es 30.000. Bis Ende 2030 sollen insgesamt 700.000 Haushalte angeschlossen sein.
Im Gegensatz zu den öffentlich-rechtlichen Sendern und landesweiten privaten Programmen sind die meisten Lokalradios in Rheinland-Pfalz bis heute nicht über DAB+ zu empfangen. Der digitale Radiostandard gilt als Nachfolger der Ultrakurzwelle (UKW) und hat zuletzt bundesweit 21,7 Millionen Empfänger erreicht.
In den Tiefen des Webs findet sich manches Kleinod: Genau 2689 Funde offenbart die Sammlung „Kultur. Landschaft. Digital.“ mit Bezug zu Rheinland-Pfalz. Dabei handelt es sich um digitalisierte Kunstschätze, Objekte der hiesigen Kulturlandschaft, der Denkmalpflege und der Landeskunde.
Projektmanagement, Change-Management, technologische Trends und Strategieentwicklung. Die Gestaltung des digitalen Wandels in der Kommune benötigt viele Kompetenzen. Seit 2020 bietet die Kommunal-Akademie Rheinland-Pfalz in Zusammenarbeit mit der Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz, der Hochschule für öffentliche Verwaltung in Mayen und den kommunalen Spitzenverbänden die Fortbildung „Kommunale Digitalbeauftragte“ an, um diese Kompetenzen zu vermitteln. In diesem Jahr startet am 9. Mai der nächste Durchlauf.