Im Online-Workshop „Extremhitze in der Kommune“ erfahren Teilnehmerinnen und Teilnehmer am 28. April, von 14 bis 15.30 Uhr, wie Städte und Gemeinden besser auf Hitzewellen reagieren können.
Speyer (Pfalz) – Wie viel Strom aus Photovoltaik wird in der Stadt erzeugt? Wie viel CO2 wird dadurch vermieden? Und wie viele Straßenlaternen wurden schon auf energieeffiziente LED-Technik umgestellt? Darauf und auf weitere Fragen gibt der Nachhaltigkeitsmonitor der Stadt Speyer Antwort. So erfahren Interessierte einfach und zentral, was die Stadt und ihre Betriebe aktuell zur Ressourcenschonung unternehmen.
Ein Klinikbett verbraucht jährlich so viel Energie wie zwei durchschnittliche Einfamilienhäuser. Wegen dieses hohen Verbrauchs können Krankenhäuser erheblich zur Einsparung von Kohlendioxid beitragen.
Ein neuer Wettbewerb sucht innovative Open-Source-Projekte für die öffentliche Verwaltung. Open Source bezeichnet Software, deren Quellcode offen zugänglich ist, sodass sie genutzt, verändert und weitergegeben werden kann.
Ein neuer Leitfaden des Bundesinstituts für Bau‑, Stadt- und Raumforschung (BBSR) bietet Kommunen Hilfe bei der Auswahl von Smart-City-Apps. Diese Anwendungen bündeln Informationen und Service – etwa Mängelmelder, Abfallkalender oder Veranstaltungstipps – und sollen Bürgerinnen und Bürger niedrigschwellig erreichen.
Das kostenlose Onlinetool „Digitale Dörfer Daten“ der Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz ermöglicht Kommunen, ähnliche Gemeinden im Bundesland zu finden.
Bernkastel-Wittlich (Mosel) – Wo finde ich den nächsten Hofladen? Welche besonderen Produkte bietet mir mein Nachbarort? Wo kann ich während meiner kulinarischen Moselreise spannende Produkte erleben? Diese Fragen beantwortet die virtuelle Genuss-Landkarte der Mosel. Sie zeigt auf einer interaktiven Online-Karte regionale Erzeuger – von der Bäckerei bis zur Gin-Manufaktur. Per Klick gibt es weitere Infos zu den Betrieben und ihren Produkten.
Dorfmanagerinnen und Dorfmanager übernehmen in vielen Kommunen Aufgaben, die früher oft ehrenamtlich erledigt wurden. Sie vermitteln zwischen Bürgerinnen und Bürgern, Verwaltung und Politik, sorgen für Informationsaustausch und fördern Projekte in den Orten.
Städte und Gemeinden stehen vor der Herausforderung, ihre Infrastruktur an die Bedürfnisse älterer Menschen anzupassen. Das Forschungsprojekt „Ageing Smart“ der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) entwickelt ein digitales System, das Kommunen dabei unterstützt. Mithilfe von Daten und Algorithmen können Städte gezielt auf den demografischen Wandel reagieren.
Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina hat in einer Zukunftswerkstatt junge Erwachsene über die Landnutzung der Zukunft diskutieren lassen. Dabei entstand eine „Graphic Novel“, die ihre Visionen für das Jahr 2070 zeigt.