In Deutschland stehen fast zwei Millionen Wohnungen leer, während bezahlbarer Wohnraum fehlt. Die Initiative „Potenzial Leerstand“ des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen bietet Informationen, um diese Immobilien wieder nutzbar zu machen.
Waldmohr (Landkreis Kusel) – Auf dem Heimweg noch schnell in der Bücherei vorbei und ein Buch zurückgeben. Oder vor dem Termin beim Arzt eine Zeitschrift ausleihen, um sie im Warteraum zu lesen. Das alles geht aber nur, wenn die Bücherei auch geöffnet ist. Oder? In Waldmohr in der Pfalz ermöglicht ein Selbstbedienungsterminal die Nutzung der Bücherei auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten.
Starkregen kann überall auftreten und Städte wie Dörfer treffen. Besonders gefährdet sind laut einer Broschüre „Starkregen – Herausforderungen für den Bevölkerungsschutz“ enge Täler, versiegelte Flächen in Städten und Orte in Senken.
Viele Städte suchen nach neuen Ideen für ihre Innenstädte und Stadtteilzentren. Eine Studie des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) zeigt, wie sich Handwerksbetriebe, Kreativunternehmen und urbane Landwirtschaft dort ansiedeln können.
Eine Befragung der Hans-Böckler-Stiftung zeigt erhebliche Probleme in der Kinderbetreuung. Fast 60 Prozent der Eltern, die ihre Kinder in einer Kita, bei einer Tagesmutter oder in der Ganztagsschule betreuen lassen, berichteten von ausgefallenen Betreuungstagen oder verkürzten Betreuungszeiten. Die Gründe sind häufig Personalmangel und organisatorische Engpässe.
„Informeller Digitalaustausch RP“ per HumHub: Das soziale Netzwerk für rheinland-pfälzische Kommunen
Bodenheim (Rheinhessen) – Der „Informelle Digitalaustausch RP“ ist eine neue, exklusive digitale Plattform für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter:innen rheinland-pfälzischer Kommunalverwaltungen. Das Ziel: Einfacher Austausch, bessere Zusammenarbeit und stärkere Vernetzung zwischen Kommunen. Die Plattform basiert auf der Open-Source-Software „HumHub“, die speziell für datenschutzkonforme und interne Netzwerke geeignet ist. Gehostet wird die Plattform in Deutschland. Die Verbandsgemeinde Bodenheim und das „Netzwerk Digitale Dörfer RLP“ betreiben und unterstützen das Projekt gemeinsam. Gegenwärtig zählt die Plattform rund 280 Mitglieder aus 126 Kommunen – eine Zahl, die kontinuierlich wächst.
Der Bericht „Open Source in Kommunen – Aufbau einer Open-Source-Governance“ der Kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) zeigt, wie Städte und Gemeinden Open-Source-Software (OSS) gezielt einsetzen können, um unabhängiger von großen Softwareanbietern zu werden. Der Bericht ist ähnlich wie viele Open-Source-Projekte frei zugänglich.
Am kommenden Sonntag, 2. Februar, naht ein wichtiger Termin der KI-Verordnung der EU: Anbieter, Unternehmen und Behörden sind von diesem Termin an verpflichtet, Kompetenz ihrer Mitarbeiter beim beruflichen Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) nachweisen zu können.
Digitale Plattformen beeinflussen Städte und Regionen stark und wirken auf Bereiche wie Städtebau, Mobilität oder sozialen Zusammenhalt. Das ergibt eine Studie des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR), an der unter anderem das Fraunhofer IESE in Kaiserslautern beteiligt war.
Ein neues Positionspapier „Künstliche Intelligenz in der Raumentwicklung“ der Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft (ARL) beschreibt, wie Künstliche Intelligenz (KI) Städte und Regionen verändert.