Menü Schließen

Entwicklungsagentur RLP

Dreck sammeln im Naturschutzgebiet. (Foto: Ureiche/Wikipedia, CC BY SA 3.0

Bund sucht Jugendprojekte in strukturschwachen, ländlichen Räumen

Jugend­li­che wol­len und kön­nen die Ent­wick­lung ihrer Stadt aktiv gestal­ten – sei es in einem Jugend­par­la­ment oder bei Pro­jek­ten wie einem „Dreck weg“-Tag (Foto: Ureiche/​Wikipedia, CC BY-SA 3.0). Zugleich spielt gera­de in Klein­städ­ten und in struk­tur­schwa­chen Räu­men bür­ger­schaft­li­ches Enga­ge­ment eine gro­ße Rolle. 

Münsterhack (Nordrhein-Westfalen): Gemeinsam programmieren für die Gemeinde

Beim jähr­li­chen Müns­ter­hack trifft sich die Tech-Sze­ne in Müns­ter und ent­wi­ckelt gemein­sam digi­ta­le Lösun­gen, um die Stadt noch lebens­wer­ter zu machen. Dabei ent­stan­de­ne, prä­mier­te Ideen wer­den wei­ter­ent­wi­ckelt und genutzt, so zum Bei­spiel das Fami­li­en­da­sh­board „MEIN​-MS​.DE“.

Tätigkeitsbericht 2019: Erfolgreiche Projekte der Entwicklungsagentur

Bun­des­gar­ten­schau 2029, Digi­ta­li­sie­rung und euro­päi­sche Koope­ra­tio­nen: Auf ein erfolg­rei­ches Jahr 2019 mit einer Viel­falt an The­men blickt die Ent­wick­lungs­agen­tur Rhein­land-Pfalz zurück. So bleibt die Ent­wick­lungs­agen­tur nicht nur ver­läss­li­cher Part­ner für die Kom­mu­nen bei der Vor­be­rei­tung der BUGA 2029 im Obe­ren Mit­tel­rhein­tal – dem Jahr­hun­dert­pro­jekt in Deutsch­lands größ­ter Welterbe-Region. 

Dörfer im Aufbruch: Eine digitale Plattform für den kommunalen Ideenaustausch

Kann unse­re Idee einem wei­te­ren Dorf hel­fen? Oder hat ein ande­res Dorf eine ein­fa­che Lösung für unse­ren Wunsch? Woher bekom­me ich Exper­ten­tipps? Die Web­site „Dör­fer im Auf­bruch“ aus Bran­den­burg bie­tet eine Ideen­tausch­bör­se für Dorfentwicklungsprojekte. 

Crowdfunding-Plattform Ideenwald: Geschäftsideen von der Gemeinschaft finanzieren lassen

Meh­re­re Grün­der­bü­ros in Rhein­land-Pfalz und im Saar­land haben eine Crowd­fun­ding-Platt­form ein­ge­rich­tet. Die­se soll es regio­na­len Unter­neh­mens­grün­de­rin­nen und ‑grün­dern ermög­li­chen, ihre Ideen zu finan­zie­ren und zu verwirklichen.

Fit durch den digitalen Wandel: Gesundheitshütte Mannebach


Das rhein­land-pfäl­zi­sche Man­ne­bach küm­mert sich um sei­ne Senio­rin­nen und Senio­ren: Das Dorf bie­tet sei­nen älte­ren Bewoh­ne­rin­nen und Bewoh­nern eine Gesund­heits­hüt­te, in der sie durch Sport und regel­mä­ßi­ge Kon­tak­te kör­per­lich fit und sozi­al ein­ge­bun­den blei­ben. Der Zugang und die Steue­rung der Gerä­te erfolgt digi­tal. Die Gesund­heits­hüt­te lässt sich mit einer Smart Card bedie­nen und ver­zich­tet so auf Personalkosten. 

Erasmus+ Projekt Heritage Pro stößt auch in Russland auf Interesse

Am 4. Dezem­ber 2019 emp­fing Sascha Kol­hey von der Ent­wick­lungs­agen­tur Rhein­land-Pfalz in Mainz eine Dele­ga­ti­on des Komi­tees für Bür­ger­initia­ti­ven (KGI) aus der Rus­si­schen Föde­ra­ti­on und infor­mier­te über das Pro­jekt Heri­ta­ge Pro. Das KGI wur­de von der Deut­schen Stif­tung für Inter­na­tio­na­le recht­li­che Zusam­men­ar­beit (IRZ) auf einer fünf­tä­gi­gen Exkur­si­on in Deutsch­land begleitet.

Digitaler Bierdeckel Westpfalz: Ein Bierdeckel und eine App werben für die Westpfalz

Die gan­ze Rea­li­tät auf einem Bier­de­ckel – so kann man die inno­va­ti­ve Idee der Zukunfts­Re­gi­on West­pfalz zusam­men­fas­sen. Mit­hil­fe eines Bier­de­ckels und einer eigens dafür ent­wi­ckel­ten Aug­men­ted Rea­li­ty-App kön­nen Ein­woh­ne­rin-nen und Ein­woh­ner sowie Tou­ris­ten die West­pfalz erleben.