Das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) und Partner haben einen interaktiven Agri-Photovoltaik-Demonstrator entwickelt, der das Computerspiel „Landwirtschaftssimulator“ nutzt.
In Rheinland-Pfalz wird künftig im Regelfall eine Genehmigung fürs Anbringen von Solaranlagen auf denkmalgeschützten Gebäuden erteilt. Eine neue Richtlinie des Innenministeriums legt fest, dass dem Klima- und Ressourcenschutz bei der Abwägung konkurrierender Interessen größere Bedeutung zukommt.
Ein neues Informationspapier der Energieagentur Rheinland-Pfalz widmet sich der Rolle der Kommunen als Planungsträger von Photovoltaik-Freiflächenanlagen. Das 24-seitige PDF erklärt Fragen der Wirtschaftlichkeit, Technik und Ökologie und zeigt unterschiedliche Geschäftsmodelle.
Solarenergie, Photovoltaik oder Erdwärme? Welche Form der Energiegewinnung sich am besten für eine Gemeinde eignet, ist häufig nicht einfach zu bestimmen. Ein Online-Werkzeug des Fraunhofer-Instituts hilft dabei.