Eine neue Studie, herausgegeben vom Bundesinstitut für Bau‑, Stadt- und Raumforschung (BBSR), liefert Empfehlungen, wie Kommunen die Mobilitätswende vorantreiben können.
Eine Forschungsgruppe an der Universität Trier hat sich mit den „Pionieren des Wandels“ in Rheinland-Pfalz beschäftigt. Das sind Menschen und Gruppen, die neue Wirtschaftswege gehen und für soziale und ökologische Fairness eintreten.
5,75 von 6 Punkten für die Große Bleiche in Mainz. 4,21 Punkte erreicht die Wandalbernstraße in Prüm. 4,67 Punkte erhält die Hauptstraße in Rodalben. Das ist das Ergebnis der Analyse von 15-Minuten-Stadt.de. Hintergrund ist die Idee der Stadt der kurzen Wege: Die wichtigsten Einrichtungen des täglichen Lebens sollen fußläufig, mit dem Rad oder mit Bus und Bahn möglichst in 15 Minuten erreichbar sein – also zum Beispiel Arztpraxen, Supermärkte, Freizeitangebote, Schulen oder Bushaltestellen.
Vor drei Jahren galten sie als kleine Revolution, inzwischen ist in vielen Städten Ernüchterung eingekehrt: Elektrische Tretroller haben sich vor allem in Großstädten etabliert. Vor allem junge Männer nutzen die Kleinstfahrzeuge, überwiegend in sogenannten Sharingmodellen.
Seilbahnen gelten als klimafreundlich, preiswert, schnell realisierbar und zuverlässig. Ein Seilbahnsystem kann pro Stunde bis zu 10.000 Passagiere befördern – so viel wie 7000 Autos oder 100 Busse.
Das Modellprojekt E‑Dorfauto im Rhein-Hunsrück-Kreis tritt in eine neue Phase – und wird in angrenzende Regionen übernommen. Wie die Energieagentur Rheinland-Pfalz berichtet, sind bisher acht Elektroautos vom Typ Renault Kangoo maxi Z.E. im Kreis unterwegs. Jedes Fahrzeug kann von den Bürgerinnen und Bürgern des jeweiligen Standortdorfes kostenfrei genutzt werden.