Menü Schließen

Klimaschutz

(Screenshots: Funke Mediengruppe)

So trifft der Klimawandel Landkreise und kreisfreie Städte in Rheinland-Pfalz

Gleich zwei neue Anwen­dun­gen ver­deut­li­chen, wie der Kli­ma­wan­del in den nächs­ten Jahr­zehn­ten Kom­mu­nen in Rhein­land-Pfalz tref­fen wird. So wer­den Fran­ken­thal und Lud­wigs­ha­fen bun­des­weit die meis­ten zusätz­li­chen hei­ßen Tage beschert, und Ger­mers­heim und Spey­er gehö­ren bei der Zahl zusätz­li­cher Tro­pen­näch­te zu den top Fünf in Deutschland. 

Die Klimastreifen veranschaulichen die durchschnittlichen Jahrestemperaturen in Deutschland von 1881 (dunkelblau, 6,6°C) bis 2017 (dunkelrot, 10,3°C). (Illustration: Ed Hawkins, Climate Lab Book)

Klimaneutrale Städte: Innovationsprogramm von Fraunhofer

Wie­viel CO2 wird eigent­lich in wel­chem Bereich in unse­rer Kom­mu­ne aus­ge­sto­ßen? Wo könn­ten wir CO2 ein­spa­ren? Wel­che Fra­gen und Her­aus­for­de­run­gen kön­nen mir bei wel­cher Kli­ma­schutz­maß­nah­me begeg­nen und wie könn­te eine Ant­wort dar­auf aus­se­hen? Mit die­sen Fra­gen beschäf­tigt sich das Inno­va­ti­ons­pro­gramm Kli­ma­neu­tra­le Städ­te der Mor­gen­stadt-Initia­ti­ve, die vom Fraun­ho­fer-Insti­tuts für Arbeits­wirt­schaft und Orga­ni­sa­ti­on (IAO) gelei­tet wird.

(Foto: Pixabay)

So helfen Kommunen bei der Bewältigung des Klimawandels

Solar­pflicht für Neu­bau­ten in Land­au, Bie­nen­wei­den aus dem Auto­ma­ten in Pir­ma­sens, Ener­gie aus dem „Eis­spei­cher“ in Schweich an der Mosel – eine Viel­zahl an Pro­jek­ten in Kom­mu­nen in Rhein­land-Pfalz wid­met sich dem Kli­ma­wan­del und der Ener­gie­wen­de. Der Gemein­de- und Städ­te­bund stellt sie in einer Serie vor. 

(Foto: Hearts&Minds/Difu)

Von Energiesparen bis Jugendklimarat: Kommunen engagieren sich für den Klimaschutz

Jeweils 25.000 Euro Preis­geld erhal­ten zehn Kom­mu­nen, die bei dem Wett­be­werb „Kli­ma­ak­ti­ve Kom­mu­ne“ teil­ge­nom­men haben. Damit för­dern das Bun­des­um­welt­mi­nis­te­ri­um und das Deut­sche Insti­tut für Urba­nis­tik (Difu) Kom­mu­nen, die sich beim Kli­ma­schutz beson­ders engagieren. 

(Foto: Unsplash)

Klimaschutz vor Ort: Erstmals bis zu 100 Prozent Förderung möglich

100 Mil­lio­nen Euro zusätz­lich ste­hen seit August bis Ende 2021 für aus­ge­wähl­te Kli­ma­schutz­pro­jek­te in den Kom­mu­nen zur Ver­fü­gung. Das hat die Natio­na­le Kli­ma­schutz­in­itia­ti­ve (NKI) mit­ge­teilt. Das Geld ist Teil des Kon­junk­tur- und Zukunfts­pa­kets der Bun­des­re­gie­rung zur Bewäl­ti­gung der Coronakrise.