Menü Schließen

ZIRP sucht Kunstschaffende für Kulturprojekt in Rheinhessen

Was ver­bin­det die Men­schen mit ihrer Regi­on? Ein Kul­tur­pro­jekt in Rhein­hes­sen soll den Regio­nen in Rhein­land-Pfalz Impul­se geben: Die Zukunfts­in­itia­ti­ve Rhein­land-Pfalz (ZIRP) ruft Kunst­schaf­fen­de auf, Geschich­ten und Erzäh­lun­gen in, aus, über und für die Regi­on zu sam­meln und zu präsentieren. 

Warum Rheinland-Pfalz eine eigene Digitalstrategie benötigt

Digi­ta­le Mög­lich­kei­ten bewe­gen viel in Rhein­land-Pfalz – in unse­rem All­tag pro­fi­tie­ren wir davon: Wir buchen nicht nur unse­re Som­mer­rei­se im Netz oder chat­ten mit unse­ren Freun­den auf der gan­zen Welt. Wir erle­ben auch, dass für die neu­en Ein­la­gen der Ortho­pä­die­schuh­ma­cher die Füße scannt oder die Scha­dens­mel­dung bei der Ver­si­che­rung per App ein­ge­reicht wer­den kann.

  • Von HEIKE RAAB, Staats­se­kre­tä­rin und Bevoll­mäch­tig­te des Lan­des Rhein­land-Pfalz beim Bund und für Euro­pa, für Medi­en und Digitales 

(Foto: Piel media)

Dissertation untersucht: So klingt der Titel „Welterbe im Oberen Mittelrheintal“

Seit 2002 darf sich die Kul­tur­land­schaft Obe­res Mit­tel­rhein­tal mit dem Titel „Welt­erbe“ schmü­cken. Die UNESCO ver­gab sei­ner­zeit die­sen Titel. Seit­her wirkt der Welt­erbe­ti­tel als neue Umman­te­lung des Tals – tou­ris­tisch als auch öko­no­misch. Wie die Bezeich­nung im ein­zel­nen wirkt, hat San­dra Linz in ihrer Dis­ser­ta­ti­on an der Uni Mainz untersucht.