Menü Schließen

Die föderale IT nimmt Gestalt an

Wie ist der Zustand der föde­ra­len Infor­ma­ti­ons­tech­nik (IT)? Kom­plex. Das föde­ra­le IT-Archi­tek­tur­board, ein beim Bun­des­in­nen­mi­nis­te­ri­um ange­sie­del­tes Gre­mi­um, hat jetzt einen Bericht und ins­be­son­de­re eine Gra­fik erstellt, die die hie­si­ge IT-Land­schaft der Ver­wal­tung in Bund und Län­dern abbildet. 

(Foto: Piel media)

Hilfsorganisationen bauen Reserven aus

Eine neue Kon­zept­stu­die „Betreu­ung im Zivil­schutz“ des Deut­schen Roten Kreu­zes gibt Emp­feh­lun­gen für den Auf­bau einer Betreu­ungs­re­ser­ve des Bun­des. Dem­nach sol­len bis zu zehn soge­nann­te Mobi­le Betreu­ungs­mo­du­le geschaf­fen wer­den, die im Ver­tei­di­gungs­fall, aber auch in Not­fäl­len wie Kata­stro­phen jeweils bis zu 5000 Men­schen betreu­en können. 

(Foto: Pixabay)

Städter wünschen sich eine „Urbane Wildnis“

Nach­hal­tig­keit beginnt in den Kom­mu­nen. Die Agen­da 2030 der Ver­ein­ten Natio­nen hat­te 17 Zie­le für eine nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung defi­niert. Was das für hie­si­ge Städ­te bedeu­tet, hat nun die Ber­tels­mann-Stif­tung in einer reprä­sen­ta­ti­ven Befra­gung der deut­schen Bevöl­ke­rung in Städ­ten mit min­des­tens 50.000 Men­schen ab 14 Jah­ren erarbeitet. 

(Illustration: EA)

Was die künftige Bundesregierung für Kommunen plant

Was plant die künf­ti­ge Bun­des­re­gie­rung spe­zi­ell für Kom­mu­nen? Das Maga­zin „Kom­mu­nal“ hat den 177-sei­ti­gen Koali­ti­ons­ver­trag von SPD, Grü­nen und FDP ent­spre­chend ana­ly­siert. Dem­nach sol­len unter ande­rem die För­der­pro­gram­me des Bun­des in ihrer Kom­ple­xi­tät mas­siv redu­ziert (ohne dass es weni­ger Geld gibt) und ver­ein­facht werden.