Die Aufwandsentschädigung für ehrenamtliche Bürgermeisterinnen und Bürgermeister in Rheinland-Pfalz wird in zwei Schritten erhöht. Rückwirkend zum 1. Januar dieses Jahres soll die Aufwandsentschädigung um sechs Prozent steigen.
Ländliche Gebiete in Deutschland stehen vor vielen Herausforderungen. Dazu gehören Abwanderung, Überalterung und fehlende Infrastruktur. Auch sind kommunalpolitische Debatten mehr und mehr von Unzufriedenheit und Protest geprägt, wie eine Analyse der Bundeszentrale für politische Bildung zeigt.
Das Projekt „Digital in die Zukunft“ unterstützt Vereine und Organisationen bei der Digitalisierung. Besonders interessant ist der Technikverleih mit Fortbildungsangeboten vor Ort.
Innenentwicklung und Klimaanpassung sind wichtige Themen für Städte und Gemeinden. Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) erklärt in einem neuen Papier, wie die Flächennutzungsplanung dabei helfen kann.
Faktencheck-Webseiten helfen dabei, Desinformationen im Netz aufzudecken und richtigzustellen. Sie unterstützen auch Bürgermeisterinnen und Bürgermeister sowie die Politik dabei, verlässliche Informationen zu bekommen.
Die Neuauflage der Publikation „Die ersten 100 Tage als Klimaschutzmanager*in“ von der SK:KK (Servicestelle Kommunaler Klimaschutz) bietet Starthilfe für Klimaschutzpersonal in Kommunalverwaltungen. Sie gibt wichtige Tipps und erklärt Prozesse, Zuständigkeiten sowie Aufgabenbereiche, um neuen Klimaschutzmanagerinnen und ‑managern den Einstieg zu erleichtern.
Die neue Arbeitshilfe „Handlungsempfehlungen für die Umsetzung integrierter Stadtentwicklungskonzepte“ (ISEK) bietet Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern, Kommunalverwaltungen und weiteren Beteiligten einen Werkzeugkasten für lebendige und zukunftsfähige Städte.
Klimarisikoanalysen werden immer wichtiger, um den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen. Kommunen spielen eine entscheidende Rolle bei der Umsetzung von Anpassungsmaßnahmen.
Im Westerwald setzen sich die Lebenshilfe und Kommunen gemeinsam für Klimaschutz und Biodiversität ein. Das Projekt „Kleine Bienenretter“ wurde 2019 gestartet und hat mittlerweile rund 50.000 Kinder in ganz Deutschland erreicht.