Die Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau veranstaltet am 20. und 21. September 2023 eine Konferenz zum Thema „Wege zur Bauwende“. Die Veranstaltung findet am Holzbaucampus der Universität in Frankenstein statt und wird vom „t‑lab Holzarchitektur und Holzwerkstoffe“ organisiert.
Für viele Nebenstrecken erscheinen herkömmliche Züge unangemessen groß. Hier soll „Draisy“ eine Lösung bieten, ein leichter, batteriebetriebener Schienenbus, der nur ein Drittel der Größe konventioneller Triebwagen hat.
Der Klimawandel wirkt sich nicht nur durch schmelzende Eisberge oder wachsende Wüsten aus, sondern geschieht auch vor unserer Haustür. Eine Analyse des European Data Journalism Networks, einem Zusammenschluss von Medienorganisationen, hat die Durchschnittstemperaturen von mehr als 100.000 europäischen Gemeinden in 35 Ländern untersucht.
Die Stadt Trier hat ein 3D-Geoportal eingeführt, ein digitales Abbild der Stadt in drei Dimensionen. Dieses Portal ist Teil der Smart-City-Strategie der Stadt und enthält über 100.000 automatisiert erfasste Gebäude, teilweise mit Luftbildern, sowie ein 3D-Baumkataster.
Die Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz e.V. (www.ea-rlp.de) führt in den Jahren 2023 bis 2026 Modellprojekte durch, von denen einige über mehrere Jahre und mit zahlreichen Partnern laufen. Ziel aller Projekte ist der umfassende Erkenntnisgewinn zum „Digitalen im kommunalen Leben“ und der damit verbundene Wissenstransfer an kleine und mittelgroße rheinland-pfälzische Kommunen.
„Wir müssen digitalisieren, unter anderem auch wegen des Fachkräftemangels“, sagt Hans Feld, Büroleiter in der Verbandsgemeinde Nordpfälzer Land. Ein Video von der Digital-Werkstatt Rockenhausen.
Zu trocken, zu heiß, zu verregnet oder doch ganz normal? Wie ist das Wetter in Ihrer Gegend im Vergleich zum Klima der vergangenen Jahrzehnte?
Das Programm „Heimat 2.0“ hat seine dritte Phase gestartet. Es unterstützt 17 strukturschwache ländliche Regionen dabei, digitale Lösungen einzuführen.
Wie kann eine Kommune selbst Akteur beim Crowdfunding werden, um Projekte in der Gemeinde mithilfe vieler Bürgerinnen und Bürger zu finanzieren? Eine aktuelle PDF-Broschüre dokumentiert die von der Entwicklungsagentur begleiteten Projekte in der Verbandsgemeinde (VG) Otterbach-Otterberg und der VG Lauterecken-Wolfstein.
Die Landesregierung von Rheinland-Pfalz plant einen „Hitzeaktionsplan“. Gesundheitsminister Clemens Hoch und Sozialminister Alexander Schweitzer haben die Grundideen vorgestellt.