Menü Schließen

EA-Newsletter

Hier infor­mie­ren wir Sie jede Woche über aktu­el­le Ent­wick­lun­gen unse­rer Pro­jek­te. Außer­dem sto­ßen wir bei unse­rer Arbeit immer wie­der auf span­nen­de Arti­kel, Vide­os, Pod­casts und Wett­be­wer­be zu kom­mu­na­len The­men, Digi­ta­li­sie­rung, Demo­gra­fie, Zukunfts­vi­sio­nen und For­schung. Dar­aus stel­len wir jede Woche einen News­let­ter zusam­men. Das Ergeb­nis fin­den Sie hier!

Haben Sie einen Tipp für uns? Dann schrei­ben Sie uns gerne.
Sie erhal­ten den News­let­ter lie­ber jede Woche per Mail? Hier geht es zur Anmel­dung.

land der Ideen - Welten verbinden - Zusammenhalt stärken - 100 Innovationen für Deutschland

Land der Ideen – Wettbewerb

Mit dem Wett­be­werb „Aus­ge­zeich­ne­te Orte im Land der Ideen“ wer­den jedes Jahr 100 Pro­jek­te prä­miert, die inno­va­ti­ve Ant­wor­ten auf drän­gen­de gesell­schaft­li­che Fra­gen lie­fern. Wenn Sie sich für ein außer­ge­wöhn­li­ches Pro­jekt enga­gie­ren, Trends für die Zukunft set­zen und Her­aus­for­de­run­gen krea­tiv ange­hen, kön­nen Sie sich hier bewer­ben. Bewer­bun­gen sind bis zum 20. Febru­ar möglich.

Aus Rhein­land-Pfalz kamen im letz­ten Jahr zwei Preis­trä­ger.

Wie Schweinsdorf der Landflucht trotzt

Schweins­dorf wächst. Städ­ter aus der Umge­bung zie­hen dort­hin, Ex-Dorf­kin­der keh­ren zurück, die Jugend will nicht weg. Dabei ist Schweins­dorf eigent­lich ein ganz nor­ma­les Dorf irgend­wo in Fran­ken. Aber die Bewoh­ner stell­ten sich erfolg­reich gemein­sam gegen das Ver­schwin­den ihrer Hei­mat.

Wer­fen Sie auch einen Blick auf die Stu­die zu unse­ren 100 kleins­ten Dör­fern in Rheinland-Pfalz!

Sieht so die Stadt der Zukunft aus?

Stadt der Zukunft

Selbst­fah­ren­de Autos, intel­li­gen­te Klei­dung und über­all Kame­ras. So könn­te sie aus­se­hen, die Stadt der Zukunft. Trend­for­scher Sven Gábor Jánsz­ky erzählt in die­sem Radio­bei­trag auf einem Stadt­spa­zier­gang, wie sich urba­ne Räu­me in den nächs­ten 30 Jah­ren ver­än­dern wer­den. Wie sich der länd­li­che Raum für die Zukunft fit machen kann, dar­um geht es auch bei den Digi­ta­len Dörfern.

Jung und Alt Hand in Hand

Raumordnungsbericht 2017

Der Raum­ord­nungs­be­richt 2017 des BBSR dreht sich rund um das The­ma „Daseins­vor­sor­ge sichern“. Da darf unser Pro­jekt „Digi­ta­le Dör­fer“ natür­lich nicht feh­len: Im The­men­feld Mobi­li­tät und Logis­tik fin­det das „Digi­ta­le Dorf“ Betz­dorf Erwäh­nung, das mit einer App das Ange­bot des länd­li­chen Ein­zel­han­dels bün­delt und neue Lie­fer­struk­tu­ren testet.

Superman im Alltag

Das HandNetzWerk

Das Hand­Netz­Werk lädt Hand­werks­be­trie­be aus der Regi­on Vor­der­pfalz zu einem Work­shop ein. Es wird um die Mög­lich­kei­ten und Gefah­ren der Digi­ta­li­sie­rung gehen, um neue Tech­no­lo­gien und Geschäfts­mo­del­le. Der Work­shop fin­det am 23. Novem­ber in Lud­wigs­ha­fen statt und ist kos­ten­frei. Nähe­re Infor­ma­tio­nen fin­den Sie hier.

Bereit für das erste Seminar für die eigene Digitale Kommune

Digitale Kommune – Seminarreihe

Zukunft digi­ta­le Kom­mu­ne: Die Digi­ta­li­sie­rung bie­tet gera­de auch klei­nen und mit­tel­gro­ßen Kom­mu­nen in länd­li­chen Regio­nen Chan­cen, im Wett­be­werb zu den urba­nen Zen­tren zu bestehen. Gleich­zei­tig erwar­ten Bür­ger heu­te ein digi­ta­les Ange­bot von Kom­mu­nen. Denn von unter­neh­me­ri­schen Inter­net-Ange­bo­ten sind sie es längst gewöhnt. Ama­zon, Goog­le, Face­book und Co. set­zen Stan­dards und füh­ren zu Erwar­tun­gen, denen sich Kom­mu­nen stel­len müssen.

Gemeinsam im Coworking Space.

Schreibtisch in Prüm – Coworking Space

Der „Schreib­tisch in Prüm“ ist ein Cowor­king Space: Wir bie­ten Arbeits­plät­ze für Men­schen, die eine Alter­na­ti­ve zur Arbeit in der Fir­ma oder im Home-Office suchen. Acht miet­ba­re Schreib­ti­sche mit WLAN-Anschluss ste­hen im ehe­ma­li­gen Kreis­haus in der Kal­va­ri­en­berg­stra­ße in Prüm preis­wert zur Ver­fü­gung. Arbeit­neh­mer, Selbst­stän­di­ge, Stu­die­ren­de, Feri­en­gäs­te und vie­le ande­re tei­len sich dort die Räum­lich­kei­ten und arbei­ten gemeinsam.