Menü Schließen

EA-Newsletter

Hier infor­mie­ren wir Sie jede Woche über aktu­el­le Ent­wick­lun­gen unse­rer Pro­jek­te. Außer­dem sto­ßen wir bei unse­rer Arbeit immer wie­der auf span­nen­de Arti­kel, Vide­os, Pod­casts und Wett­be­wer­be zu kom­mu­na­len The­men, Digi­ta­li­sie­rung, Demo­gra­fie, Zukunfts­vi­sio­nen und For­schung. Dar­aus stel­len wir jede Woche einen News­let­ter zusam­men. Das Ergeb­nis fin­den Sie hier!

Haben Sie einen Tipp für uns? Dann schrei­ben Sie uns gerne.
Sie erhal­ten den News­let­ter lie­ber jede Woche per Mail? Hier geht es zur Anmel­dung.

Wifi in der Natur

Zweite Runde für wifi4rlp

Mit wifi4rlp star­te­te im Dezem­ber vie­ler­orts öffent­li­ches kos­ten­lo­ses WLAN. In einer zwei­ten Run­de kön­nen Kom­mu­nen bis zum 31. März För­der­mit­tel für den Aus­bau von WLAN-Hot­spots bean­tra­gen. Pro Hot­spot gewährt das Land der antrag­stel­len­den Kom­mu­ne 500 Euro als Zuwen­dung zur Instal­la­ti­on. Alle Infor­ma­tio­nen gibt es unter www​.wifi4rlp​.rlp​.de.

 

Virtual Reality Brille

Digital Index und mobiles Arbeiten

15 Mil­lio­nen Men­schen könn­ten mit mobi­lem Arbei­ten Zeit und Kos­ten spa­ren. Das ist ein Ergeb­nis des neu­en D21 Digi­tal Index, der den Fokus auf digi­ta­les Arbei­ten und Künst­li­che Intel­li­genz legt. Er gibt Ant­wor­ten dar­über wer wie offen mit dem Inter­net umgeht, wel­che Inno­va­tio­nen genutzt und wel­che Poten­zia­le igno­riert werden.

Wer fördert das digitale Ehrenamt?

… fragt sich Mario Wie­demann in die­sem Blog­ar­ti­kel. Er stellt fest: „Es gibt von offi­zi­el­ler Sei­te aus bis­her zu wenig För­de­rung und Aner­ken­nung für das digi­ta­le Ehren­amt in Deutsch­land. Denn was ist es ande­res als digi­ta­les, ehren­amt­li­ches Enga­ge­ment, wenn jemand in der Frei­zeit etwas pro­gram­miert, das der Stadt­ge­sell­schaft zu Gute kommt und für das es (meis­tens) kei­nen kom­mer­zi­el­len Hin­ter­grund gibt?“

Gold im Wasser

Mittelrheingold gefunden

Es fun­kelt neu­es Gold am Mit­tel­rhein: Der Blog Mit­tel­rhein­gold aus pri­va­ter Hand hat es sich zum Ziel gesetzt die regio­na­len Gren­zen zu über­win­den. Egal ob links- oder rechts­rhei­nisch, strom­auf- oder abwärts. Mit­tel­rhein­gold sam­melt The­men und kura­tiert Nach­rich­ten aus der gan­zen Regi­on. Wir wün­schen gutes Gelin­gen und wei­te­re schö­ne Bei­trä­ge wie die­sen hier.

Für mehr Informationen zum Mittelrheingold der Zukunft empfehlen wir die BUGA2031

Unser Dorf hat Zukunft

Unser Dorf hat Zukunft

Der Wett­be­werb „Unser Dorf hat Zukunft“ ruft seit über 55 Jah­ren Dorf­be­woh­ner dazu auf, aktiv an der Gestal­tung des Dorf­le­bens mit­zu­wir­ken. Es wer­den Gemein­den aus­ge­zeich­net, die sich mit einem her­aus­ra­gen­den bür­ger­schaft­li­chen Enga­ge­ment für die Wei­ter­ent­wick­lung ihrer Kom­mu­ne ein­set­zen. Die Bewer­bungs­frist ist der 17. März.

Bei den Digitalen Dörfern beginnt die Zukunft schon heute

Handwerk

Digitales Handwerk

Die Digi­ta­li­sie­rung des eige­nen Betrie­bes muss nicht gleich die voll­stän­di­ge Umwäl­zung des Arbeits­all­tags bedeu­ten. Sie beginnt schon mit klei­nen Schrit­ten. Das Hand­Netz­Werk hilft Hand­werks­be­trie­ben dabei. Ein guter Start in die Digi­ta­li­sie­rung beginnt mit einer Bedarfs­ana­ly­se. Dazu gibt es ein Online-For­mu­lar, das ent­we­der im Selbst­test oder im Gespräch mit einem Bera­ter der Hand­werks­or­ga­ni­sa­ti­on aus­ge­füllt wer­den kann.