Abstand gewinnen möchte manch einer in diesen Tagen von den Nachrichten dieser Welt – auch medial. Kurz vor Ostern bieten sich drei Bücher über Bildungsaufsteiger an. Alle drei folgenden Protagonisten sind in in Rheinland-Pfalz aufgewachsen – und sie beschreiben ihre Erlebnisse.
Not macht digital – und die Kommunen erfinderisch. Die Bertelsmann-Stiftung nennt in einem Beitrag unter blog-smartcountry.de mehrere Lösungen, mit denen Städte und Gemeinden digitale Rathäuser einrichten – sprich: Verwaltung und Bürgerinnen und Bürger übers Digitale näher zusammenrücken lassen.
Die Landesregierung Rheinland-Pfalz hat auf der Seite corona.rlp.de Informationen zur Bewältigung der Coronakrise gebündelt.
Der Bedarf an Helfenden zur Bewältigung der Coronakrise steigt. Das Land Rheinland-Pfalz und das Deutsche Rote Kreuz (DRK) haben daher jetzt eine neue Website gestartet: teamRLP.de.
Ältere sind besonders gefährdet, nach einer Infektion mit dem Coronavirus schwer zu erkranken. Ebenso ergibt sich in der Nachbarschaft durch die Schulschließungen ein Bedarf zur gegenseitigen Kinderbetreuung – ohne dass wiederum Ältere in Kontakt kommen sollten.
Sorgfältig aufbereitete Grafiken zeigen die Verbreitung des Coronavirus in der ganzen Welt, in Deutschland und auch in den hiesigen Landkreisen. Die drei wichtigsten Grafiken hier zusammengestellt.
Im kleinen Ort Hohenöllen im Landkreis Kusel gibt es 333 Einwohner, 107 Pendler, 182 Wohnungen und acht Betriebe. Solche und noch viel mehr Daten kennt das Statistische Landesamt in Bad Ems von jedem Ort in Rheinland-Pfalz.
Eine neue Broschüre informiert Planerinnen und Planer aus Verwaltung und Planungsbüros, was beim Gestalten von Verkehrswegen zu beachten ist. Das Heft widmet sich besonders den Fußwegen und legt Wert auf eine pragmatische Übersicht der einschlägigen Normen und Verordnungen.
Die Digitalisierung erschließt neue Wege: Wanderwege zum Beispiel.