Menü Schließen

Vor Ort

St. Maximin in Trier, heute als Sporthalle und Konzertsaal genutzt. (Foto: Stefan Kühn, CC BY-SA 3.0)

Wenn Kirchen nicht mehr Kirchen sind: Projekt erforscht Umwidmung von Sakralbauten

Kir­chen­ge­bäu­de sind heut­zu­ta­ge eine bedroh­te Bau­g­at­tung. Für Kir­chen­bau­ten, die unter ande­rem auf­grund rück­läu­fi­ger Kir­chen­mit­glie­der­zah­len und schwin­den­der finan­zi­el­ler Mit­tel teil­wei­se in ihrem Bestand bedroht sind, fehlt es vie­ler­orts noch an krea­ti­ven Konzepten. 

(Foto: Piel media)

Kleinstadtakademie fördert Vorhaben von Kleinstädten mit bis zu 400.000 Euro

Die Klein­stadt­aka­de­mie sucht ein­mal mehr Pro­jek­te aus Klein­stadt­ver­bün­den, die sie för­dern möch­te. Bis zu 400.000 Euro pro Modell­vor­ha­ben ver­gibt die Initia­ti­ve des Bun­des­in­nen­mi­nis­te­ri­ums und des Bun­des­in­sti­tuts für Bau‑, Stadt- und Raum­for­schung (BBSR).

Züge im Mittelrheintal. (Foto: Piel media)

Bahnlärm im Mittelrheintal: Leisere Güterzüge, aber Daten deuten auf Probleme

Ab 13. Dezem­ber sind lau­te Güter­zü­ge in Deutsch­land ver­bo­ten – und auch im beson­ders vom Bahn­lärm geplag­ten Mit­tel­rhein­tal soll es dann lei­ser wer­den. Laut dem jüngst vor­ge­stell­ten Lärm­schutz­be­richt der Deut­schen Bahn sol­len für ins­ge­samt 35 Ein­zel­pro­jek­te 130 Mil­lio­nen Euro in Lärm­schutz­maß­nah­men inves­tiert wer­den. Doch deu­ten Mess­da­ten auf Pro­ble­me beim Hal­bie­ren der Lautstärke.

Kleinstadtmenschen: Geschichten werden in einem virtuellen Stadtrundgang erzählt

Ein vir­tu­el­ler Stadt­rund­gang ver­bin­det 360-Grad-Auf­nah­men der Stadt mit Vide­os von bio­gra­fi­schen Inter­views der Bür­ge­rin­nen und Bür­ger über die Geschichte(n) bedeu­ten­der Orte der Stadt aus der His­to­rie und der Gegen­wart. Ein Weg, die Stadt digi­tal zu erleben.