Menü Schließen

Vor Ort

Stadtspitzen sehen bei den Finanzen den größten Handlungsbedarf

Die Städ­te in Deutsch­land sehen 2025 die Finan­zen als ihr drän­gends­tes Pro­blem – noch vor Woh­nen, Inte­gra­ti­on Geflüch­te­ter oder Kli­ma­schutz. 70 Pro­zent der (Ober-)Bürgermeisterinnen und ‑Bür­ger­meis­ter bewer­ten die Haus­halts­si­tua­ti­on als beson­ders kri­tisch, wie eine Umfra­ge des Deut­schen Insti­tuts für Urba­nis­tik (Difu) zeigt. 

Leitlinien des Bundes zur Baukultur in Deutschland veröffentlicht

Die Bau­kul­tu­rel­len Leit­li­ni­en des Bun­des beschrei­ben, wie der Bund als öffent­li­cher Bau­herr zu einer hoch­wer­ti­gen, umwelt­ge­rech­ten und sozia­len Gestal­tung von Städ­ten, Dör­fern und Regio­nen bei­trägt. Sie set­zen acht Schwer­punk­te, dar­un­ter Umbau­kul­tur, Betei­li­gung von Bür­ge­rin­nen und Bür­gern sowie der Schutz vor­han­de­ner Bau­wer­ke, Land­schaf­ten und Freiräume.

Wie Smart-City-Apps in Kommunen Informationen und Service bündeln

Ein neu­er Leit­fa­den des Bun­des­in­sti­tuts für Bau‑, Stadt- und Raum­for­schung (BBSR) bie­tet Kom­mu­nen Hil­fe bei der Aus­wahl von Smart-City-Apps. Die­se Anwen­dun­gen bün­deln Infor­ma­tio­nen und Ser­vice – etwa Män­gel­mel­der, Abfall­ka­len­der oder Ver­an­stal­tungs­tipps – und sol­len Bür­ge­rin­nen und Bür­ger nied­rig­schwel­lig erreichen.

Preisgeld 100.000 Euro: Land vergibt erstmals Innenstadtpreis

Die Lan­des­re­gie­rung Rhein­land-Pfalz schreibt erst­mals den Innen­stadt­preis aus. Damit sol­len krea­ti­ve Pro­jek­te aus­ge­zeich­net wer­den, die Innen­städ­te und Orts­ker­ne bele­ben. Teil­neh­men kön­nen unter ande­rem Ein­zel­händ­le­rin­nen, Hand­wer­ker, Ver­ei­ne, Künst­le­rin­nen, Netz­wer­ke und kom­mu­na­le Unter­neh­men. Wich­tig für die Preis­wür­dig­keit eines Pro­jekts ist, dass es von meh­re­ren Akteu­ren gemein­sam getra­gen wird.

Wie Deutschland resilienter gegen Krisen und Katastrophen werden soll

Die Natio­na­le Platt­form Resi­li­enz for­dert die Bun­des­re­gie­rung auf, den Schutz vor Kri­sen und Kata­stro­phen zu ver­bes­sern. Bund, Län­der und Kom­mu­nen sol­len enger zusam­men­ar­bei­ten, um Zustän­dig­kei­ten kla­rer zu regeln. Ein digi­ta­les Lage­bild soll stän­dig aktua­li­siert wer­den, damit Ver­wal­tun­gen, Unter­neh­men und Hilfs­or­ga­ni­sa­tio­nen schnel­ler reagie­ren können. 

Wie Dorfcoaches in Kommunen helfen

Dorf­ma­na­ge­rin­nen und Dorf­ma­na­ger über­neh­men in vie­len Kom­mu­nen Auf­ga­ben, die frü­her oft ehren­amt­lich erle­digt wur­den. Sie ver­mit­teln zwi­schen Bür­ge­rin­nen und Bür­gern, Ver­wal­tung und Poli­tik, sor­gen für Infor­ma­ti­ons­aus­tausch und för­dern Pro­jek­te in den Orten. 

(Illustration: BMWSB)

Praxisleitfäden für die Entwicklung von Innenstädten erhältlich

Für Kom­mu­nen, Wirt­schaft und Stadt­pla­ne­rin­nen bie­tet das Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Woh­nen, Stadt­ent­wick­lung und Bau­we­sen (BMWSB) eine Rei­he von Pra­xis­leit­fä­den zur Innen­stadt­ent­wick­lung an. Die „Innen­stadt-Rat­ge­ber“ behan­deln The­men wie den Umgang mit leer­ste­hen­den Groß­im­mo­bi­li­en, die Bedeu­tung öffent­li­cher Frei­räu­me und neue For­men der Kooperation.