Ein neues Webportal soll Sportveranstalterinnen und Sportveranstalter dabei unterstützen, ihre Events nachhaltiger zu gestalten. Die Plattform bietet konkrete Maßnahmen, Empfehlungen und Indikatoren zur Umsetzung ökologischer und sozialer Standards. Entwickelt wurde sie vom Deutschen Olympischen Sportbund, der Deutschen Sporthochschule Köln und dem Öko-Institut.
38 Fragen, 29 Parteien: Der Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung ist wenige Tage vor der Bundestagswahl am 23. Februar online gegangen. Damit können Bürgerinnen und Bürger ihre Entscheidung vorbereiten, welche Partei sie wählen.
Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) hat eine Handreichung für den Umgang mit sogenannten Reichsbürgerinnen und Reichsbürgern veröffentlicht. Sie richtet sich an Angestellte und Beamte in der öffentlichen Verwaltung, die mit dieser Szene im Berufsalltag konfrontiert sind.
Kommunen in Deutschland wollen Sportstätten trotz finanzieller Probleme offenhalten. Eine Studie des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu) und von KfW Research zeigt jedoch große Investitionsrückstände, besonders bei Hallenbädern und Sporthallen.
Der Wettbewerb „Klimaaktive Kommune 2025“ ruft Städte, Landkreise und Gemeinden aus ganz Deutschland zur Teilnahme auf. Ziel ist, erfolgreich umgesetzte Projekte zur Reduzierung von Treibhausgas-Emissionen auszuzeichnen. Bewerbungen sind bis März 2025 möglich.
Forscherinnen und Forscher der FernUniversität in Hagen haben untersucht, wie wichtig die Arbeitsatmosphäre für Angestellte ist.
Die aktuelle OECD-Studie PIAAC 2023 zeigt, dass Erwachsene in Deutschland bei den Grundkompetenzen über dem internationalen Durchschnitt liegen. Untersucht wurden Lesekompetenz, alltagsmathematische Fähigkeiten und adaptives Problemlösen.
In den Jahren 2023/2024 gab es in Deutschland insgesamt 209 Wolfsrudel. Die meisten lebten in Brandenburg, Niedersachsen und Sachsen. Auch in Rheinland-Pfalz wurden Wölfe gesichtet.
Der neu aufgelegte „Sozialbericht“ des Statistischen Bundesamts und seinen Partnern kombiniert amtliche Statistiken und sozialwissenschaftliche Erkenntnisse zur gesellschaftlichen Situation in Deutschland.
Der neue „BiB-Monitor Wohlbefinden 2024“ des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung verdeutlicht, dass Rheinland-Pfalz in Bezug auf die Lebenszufriedenheit gut abschneidet.