Menü Schließen

News

(Foto: Schwarze)

Gärten des Grauens: Was gegen Schottergärten hilft

Schot­ter­gär­ten ver­hin­dern Bio­di­ver­si­tät, Arten­schutz und die Durch­grü­nung der Stadt. In Koblenz wur­de jetzt ein klei­ner Wett­be­werb aus­ge­rich­tet, bei dem die Stadt einen sol­chen stei­ner­nen Vor­gar­ten in ein Bio­top zurück­ver­wan­delt und der Besit­zer oder die Besit­ze­rin sich gering­fü­gig an den Kos­ten beteiligt. 

(Illustration: Pixabay)

Umfrage unter Kommunen: Digitaler Schub durch Corona?

Video­kon­fe­ren­zen, Online-Ter­min­ver­ga­be, digi­ta­le Nach­bar­schafts­hil­fe – eine Viel­zahl an digi­ta­len Ent­wick­lun­gen hat seit Beginn der Coro­na­kri­se einen Schub bekom­men. Mit einer Umfra­ge unter den Kom­mu­nen möch­te die Ent­wick­lungs­agen­tur Rhein­land-Pfalz gemein­sam mit dem Guten­berg Digi­tal Hub e.V. und Felix Schmitt, Bera­ter für kom­mu­na­le Digi­ta­li­sie­rungs­stra­te­gien, die Erfah­run­gen sammeln.

Initiative in der Schweiz: Coworking Space als Alternative zum Homeoffice für Mütter

Die Coro­na­kri­se hat vie­le Wis­sens­ar­bei­ter und ‑arbei­te­rin­nen sowie Schul­kin­der in ein Mas­sen­ex­pe­ri­ment geschickt: Arbei­ten von zu Hau­se. Eine Erkennt­nis für vie­le Fir­men: Dezen­tra­les Arbei­ten ist mög­lich – und stößt doch an Gren­zen. Cowor­king Spaces ent­wi­ckeln sich so zu einer ernst­haf­ten Alternative.