Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) haben einen Förderaufruf ihrer Initiative Heimat 2.0 gestartet.
Ein Pilotprojekt des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), des Lands Rheinland-Pfalz und der Stadt Kaiserslautern hat smarte Laternen zur Warnung der Bevölkerung getestet. Das Ergebnis: Die mit Sirenen ausgerüsteten Lichtmasten sind gut dafür geeignet, die in Deutschland verwendeten Sirenensignale „Warnung“ und „Entwarnung“ abzugeben.
Eine Auswertung des Smart-City-Index des Branchenverbandes Bitkom zeigt, wie digital Verwaltungen in Deutschland sind. Demnach ermöglichen bereits 95 Prozent der Bürgerämter eine Online-Terminvergabe. Dagegen ist bei anderen Dienstleistungen in vielen Städten immer noch der persönliche Gang zum Amt nötig.
Die Kommunal-Akademie und die Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz bieten wieder Seminare zur Qualifizierung als kommunale Digitalbeauftragte an. Zielgruppe sind Verantwortliche für die Digitalisierung in Kommunen, Chief Digital Officers (CDOs), Führungskräfte, Bürgermeisterinnen und Bürgermeister und andere mit digitalen Projekten beauftragte Personen.
Die Entwicklungsagentur (EA) Rheinland-Pfalz hat für 2022 ihren Tätigkeitsbericht vorgelegt. Darin beschreibt der eingetragene Verein regionale und lokale Modellprojekte, die er im vergangenen Jahr organisiert hat.
Den Behörden in Deutschland mangelt es mehr und mehr an IT-Fachkräften. Laut einer Studie des Beratungsunternehmens McKinsey sollen im Jahr 2030 rund 140.000 Computerspezialistinnen und Computerspezialisten in der öffentlichen Verwaltung fehlen.
Der Nationale Normenkontrollrat bemängelt den stark gestiegenen Erfüllungsaufwand für neue Gesetze und kritisiert eine stockende Digitalisierung der Verwaltung.