Menü Schließen

Serie #landleben

(Foto: Piel media)

Neuer Studiengang an Hochschule Koblenz widmet sich den ländlichen Räumen

An der Hoch­schu­le Koblenz star­tet ein neu­er Mas­ter­stu­di­en­gang, der laut Mit­tei­lung deutsch­land­weit ein­zig­ar­tig ist: Inte­grier­te Orts- und Sozi­al­raum­ent­wick­lung. Er ver­bin­det die Fach­rich­tun­gen Archi­tek­tur, Bau­in­ge­nieur­we­sen und Sozia­le Arbeit. 

(Illustration: Digitale Dörfer)

Rheinland-Pfalz: DorfFunk auf mehr Kommunen ausgeweitet

Mehr als 14.000 Nut­ze­rin­nen und Nut­zer haben sich in drei rhein­land-pfäl­zi­schen Modell­kom­mu­nen Betz­dorf-Geb­hards­hain, Eisen­berg und Göll­heim beim Pro­jekt Dorf­Funk regis­triert. Das geht aus dem Abschluss­be­richt des Pro­jekts her­vor, der jetzt ver­öf­fent­licht wurde. 

Daten machen Schule: Offene Daten der Kommune im Unterricht

Open Data und Schul­un­ter­richt – dass das zusam­men­passt, zeigt ein digi­ta­les Pro­jekt in einem Gym­na­si­um der Stadt Moers (Nord­rhein-West­fa­len). Es wur­de vor Coro­na erar­bei­tet. Schü­ler ent­wi­ckeln und ver­bes­sern mit­hil­fe von Stu­den­ten digi­ta­le Anwen­dun­gen, um offe­ne Daten der Kom­mu­nen im Unter­richt zu nutzen.

Kleinstadtmenschen: Geschichten werden in einem virtuellen Stadtrundgang erzählt

Ein vir­tu­el­ler Stadt­rund­gang ver­bin­det 360-Grad-Auf­nah­men der Stadt mit Vide­os von bio­gra­fi­schen Inter­views der Bür­ge­rin­nen und Bür­ger über die Geschichte(n) bedeu­ten­der Orte der Stadt aus der His­to­rie und der Gegen­wart. Ein Weg, die Stadt digi­tal zu erleben.

eBay-City: Wie Online-Handel den lokalen Handel festigt

Eine eigens ein­ge­rich­te­te Web­site auf dem Online-Markt­platz eBay ermög­licht den klei­ne­ren Händ­lern der Stadt Diep­holz einen schnel­len Ein­stieg in den digi­ta­len Han­del: die eBay-City Diep­holz. Die­ser Aus­bau des Online-Han­dels ist eine Mög­lich­keit, den sta­tio­nä­ren Han­del im Ort zu sichern.

Cockpit: Nie mehr Parkplatz suchen dank digitaler Echtzeitdaten

Jede Stadt hat vie­le unter­schied­li­che Daten, die nur teil­wei­se genutzt wer­den. Eine Mög­lich­keit, unter­schied­li­che Daten­quel­len zusam­men­zu­brin­gen und für Bür­ge­rin­nen und Bür­ger zu ver­öf­fent­li­chen, stellt eine offe­ne Platt­form wie das COCKPIT von Bad Hers­feld dar.