Mainz – Die Landesregierung hat die Digitalstrategie für das Land Rheinland-Pfalz “Wir vernetzen Land und Leute” vorgestellt. Hier stellen wir Ihnen besonders relevante Aussagen und Angebote für kommunale Akteure und Akteurinnen vor. Der Digital-Newsletter ist eines der neuen Angebote in der Digitalstrategie. Wir kennen nicht alle nachahmenswerten Digitalprojekte aus rheinland-pfälzischen Projekten. Aber wir möchten sie Ihnen gerne präsentieren. Gerne auch Ihr Projekt.
In zwei Ortsteilen von Michelstadt im Odenwald können sich Kunden jetzt Lebensmittel per Drohne liefern lassen. Mit dem Pilotprojekt „LieferMichel“ soll die Nahversorgung im ländlichen Raum verbessert werden.
„Wir müssen digitalisieren, unter anderem auch wegen des Fachkräftemangels“, sagt Hans Feld, Büroleiter in der Verbandsgemeinde Nordpfälzer Land. Ein Video von der Digital-Werkstatt Rockenhausen.
Eine Forschungsgruppe an der Universität Trier hat sich mit den „Pionieren des Wandels“ in Rheinland-Pfalz beschäftigt. Das sind Menschen und Gruppen, die neue Wirtschaftswege gehen und für soziale und ökologische Fairness eintreten.
Der Verein Startsocial vergibt erneut 100 kostenlose Beratungsstipendien an soziale Initiativen, die mit Ehrenamtlichen arbeiten. Die viermonatige Beratung durch zwei Profis aus der Wirtschaft hilft den Initiativen, ihre Herausforderungen in Bereichen wie Finanzierung, Öffentlichkeitsarbeit oder Prozessoptimierung anzugehen.
Die Aufwandsentschädigung für ehrenamtliche Bürgermeisterinnen und Bürgermeister in Rheinland-Pfalz wird in zwei Schritten erhöht. Rückwirkend zum 1. Januar dieses Jahres soll die Aufwandsentschädigung um sechs Prozent steigen.
Forscher haben eine Methode entwickelt, um die Schönheit von Landschaften messbar zu machen. Dabei wurden mehr als 10.000 Fotos aus ganz Deutschland analysiert und von knapp 3.000 Personen bewertet.
Mehr als 70 Kommunen haben bereits an einer Digital-Werkstatt der Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz teilgenommen. Auch im neuen Jahr bietet die EA wieder gemeinsam mit mehreren Partnern wie der Kommunal-Akademie Digital-Werkstätten an.
Jede dritte Person in Deutschland ist unzufrieden mit der Erreichbarkeit von Bus und Bahn. In Rheinland-Pfalz ist sogar jede zweite unzufrieden. Das ergab eine repräsentative Umfrage der „Allianz pro Schiene“ (2.000 Befragte ab 14 Jahren durch Telefon- und Onlinebefragung von Kantar, im Oktober 2022).