Wittlich (Südeifel) – Einfach die App öffnen, die nächste Haltestelle finden und sich von Kleinbussen mit Namen wie ‘Lieser’ oder ‘Mathilde’ abholen lassen. Über 70 Haltestellen, flexible Routen und tägliche Verfügbarkeit (außer an Feiertagen) machen das Projekt „Wittlich-Shuttle“ zu einer Mobilitätslösung für monatlich über 1400 Fahrgäste in der Stadt Wittlich. Die Kleinbusse schaffen Lebensqualität und verbessern die Erreichbarkeit in der Stadt und den fünf Stadtteilen Bombogen, Dorf, Lüxem, Neuerburg und Wengerohr.
Herxheim (Pfalz) – So macht Digitalisierung richtig Spaß: Die Spielplätze sind intakt und die Spielgeräte sind immer gut gewartet. Die Verwaltung spart nicht nur eine Menge Ärger, sondern auch Zeit und Geld. Die Verbandsgemeinde Herxheim in der Pfalz nutzt NFC-Chips, um die Geräte auf den Spielplätzen zu warten. Dadurch wird dokumentiert, dass alle Geräte ordnungsgemäß gewartet sind. Die Abläufe sind klar und effizient strukturiert. Verwaltung und Bürger sind zufrieden.
Göllheim (Pfalz) – Die rasant fortschreitende Digitalisierung stellt vor allem ältere Menschen oft vor Herausforderungen. Dank der regelmäßigen Sprechstunden der Digitalbotschafter erhalten sie nun die Möglichkeit, persönliche Fragen zu klären und technische Unterstützung zu erhalten – ein Projekt, das nicht nur Wissenslücken schließt und die Verwaltung als Ansprechpartner entlastet, sondern auch den sozialen Austausch fördert.
In Rheinland-Pfalz pendeln viele Menschen zur Arbeit. Über 1,3 Millionen Menschen fahren täglich von ihrem Wohnort zu ihrem Arbeitsplatz.
Mainz – Die Landesregierung hat die Digitalstrategie für das Land Rheinland-Pfalz „Wir vernetzen Land und Leute“ vorgestellt. Hier stellen wir Ihnen besonders relevante Aussagen und Angebote für kommunale Akteure und Akteurinnen vor. Der Digital-Newsletter ist eines der neuen Angebote in der Digitalstrategie. Wir kennen nicht alle nachahmenswerten Digitalprojekte aus rheinland-pfälzischen Projekten. Aber wir möchten sie Ihnen gerne präsentieren. Gerne auch Ihr Projekt.
In zwei Ortsteilen von Michelstadt im Odenwald können sich Kunden jetzt Lebensmittel per Drohne liefern lassen. Mit dem Pilotprojekt „LieferMichel“ soll die Nahversorgung im ländlichen Raum verbessert werden.
„Wir müssen digitalisieren, unter anderem auch wegen des Fachkräftemangels“, sagt Hans Feld, Büroleiter in der Verbandsgemeinde Nordpfälzer Land. Ein Video von der Digital-Werkstatt Rockenhausen.
Eine Forschungsgruppe an der Universität Trier hat sich mit den „Pionieren des Wandels“ in Rheinland-Pfalz beschäftigt. Das sind Menschen und Gruppen, die neue Wirtschaftswege gehen und für soziale und ökologische Fairness eintreten.
Der Verein Startsocial vergibt erneut 100 kostenlose Beratungsstipendien an soziale Initiativen, die mit Ehrenamtlichen arbeiten. Die viermonatige Beratung durch zwei Profis aus der Wirtschaft hilft den Initiativen, ihre Herausforderungen in Bereichen wie Finanzierung, Öffentlichkeitsarbeit oder Prozessoptimierung anzugehen.
Die Aufwandsentschädigung für ehrenamtliche Bürgermeisterinnen und Bürgermeister in Rheinland-Pfalz wird in zwei Schritten erhöht. Rückwirkend zum 1. Januar dieses Jahres soll die Aufwandsentschädigung um sechs Prozent steigen.