Menü Schließen

Digitales Leben

(Foto: Pxhere)

Targeting bei Facebook im bestimmten Rahmen doch möglich

Wer auf Social Media oder auf Web­sei­ten Bei­trä­ge ver­öf­fent­licht, möch­te dafür eine größt­mög­li­che Reich­wei­te erzie­len – und kann dafür bei Face­book oder Goog­le zusätz­li­che Lese­rin­nen und Leser ein­kau­fen. Micro­tar­ge­ting nen­nen die Fach­leu­te das geziel­te Aus­spie­len von Bei­trä­gen bei bestimm­ten Zielgruppen. 

Im Dorf-Büro in Wasserbilligerbrück. (Foto: EA)

Neues Dorf-Büro für den Landkreis Ahrweiler ausgeschrieben 

Acht Dorf-Büros gibt es bereits in Rhein­land-Pfalz. Nun soll das neun­te fol­gen: Die Ent­wick­lungs­agen­tur (EA) Rhein­land-Pfalz und das Innen­mi­nis­te­ri­um unter­stüt­zen im Jahr 2022 eine aus­ge­wähl­te Kom­mu­ne im Land­kreis Ahr­wei­ler bei ihrem Dorf-Büro-Vor­ha­ben. Das Ange­bot gilt als Unter­stüt­zung beim Wie­der­auf­bau des stark von der Natur­ka­ta­stro­phe betrof­fe­nen Landkreises. 

Kompetenzen für die Digitalisierung – Die Fortbildung „Kommunale Digitalbeauftragte“ wird fortgesetzt

Pro­jekt­ma­nage­ment, Chan­ge-Manage­ment, tech­no­lo­gi­sche Trends und Stra­te­gie­ent­wick­lung. Die Gestal­tung des digi­ta­len Wan­dels in der Kom­mu­ne benö­tigt vie­le Kom­pe­ten­zen. Seit 2020 bie­tet die Kom­mu­nal-Aka­de­mie Rhein­land-Pfalz in Zusam­men­ar­beit mit der Ent­wick­lungs­agen­tur Rhein­land-Pfalz, der Hoch­schu­le für öffent­li­che Ver­wal­tung in May­en und den kom­mu­na­len Spit­zen­ver­bän­den die Fort­bil­dung „Kom­mu­na­le Digi­tal­be­auf­trag­te“ an, um die­se Kom­pe­ten­zen zu ver­mit­teln. In die­sem Jahr star­tet am 9. Mai der nächs­te Durchlauf.

(Screenshot: Harald Westrich, VG Otterbach-Otterberg)

Viele Stadt- und Gemeindeoberhäupte nutzen Social Media für Unterstützung

Sozia­le Medi­en haben bei vie­len Bür­ger­meis­te­rin­nen und Bür­ger­meis­tern einen fes­ten Platz in ihrer Kom­mu­ni­ka­ti­on. Zu die­sem Ergeb­nis kommt eine Stu­die  der Fried­rich-Ebert-Stif­tung für Baden-Würt­tem­berg: Nach einer Befra­gung von 1101 Amts­trä­ge­rin­nen und Amts­trä­gern in dem Bun­des­land und einem Rück­lauf von einem Drit­tel nut­zen dem­nach 70 Pro­zent der Befrag­ten sozia­le Medi­en beruflich.